Skip to content Skip to footer

Narration und Storytelling

Theorie und empirische Befunde

Zusätzliche Informationen

Artikelnummer(n)

9783869621111

Veröffentlicht

02.06.2014

Formate

PDF

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seiten

412

Dateiversion

pdf

Reihe

Unterhaltungsforschung (TZ100)

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Was ist ›Narration‹ und welche Effekte lassen sich mit narrativer Kommunikation erzielen? Trotz der jahrzehntelangen Beschäftigung mit diesen Problemstellungen herrscht weder Einigkeit hinsichtlich der Definition von ›Narration‹, noch ist die empirische Befundlage ihrer Effekte eindeutig. Dennoch wird ›Storytelling‹ in jüngster Zeit insbesondere im Journalismus breit propagiert – in der Überzeugung, dass eine narrative Darstellung verständlicher, unterhaltsamer und attraktiver für das Publikum sei als etwa eine analytische oder beschreibende Darstellung desselben Sachverhalts. Gleichzeitig wird jedoch Kritik laut, die in einer solchen Berichterstattung die journalistischen Qualitätsanforderungen im Zusammenhang mit dem Informationsauftrag der Medien nicht gewahrt sieht. Werner Früh, Felix Frey und Jette Blümler untersuchen diese Aspekte von Narration und Storytelling sowohl in systematischen Synopsen des Forschungsstands als auch in eigenen Theorieentwürfen und empirischen Forschungsprojekten anhand von Film- und Fernsehbeiträgen.

Werner Früh; Felix Frey
Einleitung

Felix Frey; Werner Früh
Die Vielfalt der Erzählung: Eine Inhaltsanalyse zur Definition von ›Narration‹, ›Geschichte‹ und ›Narrativität‹ in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Werner Früh
Narration und Storytelling

Felix Frey
Wirkungen des Narrativen. Ein systematischer Forschungsüberblick zu Effekten narrativer Kommunikationsformen

Werner Früh; Felix Frey
Narration und Storytelling im politischen Journalismus. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Verwendung erzählender Darstellungsweisen

Werner Früh; Felix Frey
Positive Effekte von Narration und Storytelling: Attraktivität, Verständlichkeit und Unterhaltung. Eine empirische Untersuchung zu deren Stärke und Geltungsbereich

Werner Früh; Felix Frey
Das Narrative und seine Attraktivitäts- und Wirkungspotenziale. Wirkungen der Definitionskomponenten ›Zielgerichtetheit‹ und ›menschlicher Handlungsträger‹ bei der Filmrezeption

Jette Blümler
Re-enactments – eine experimentelle Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung nachgestellter Szenen in Dokumentationen