Materialien
10. Dezember 2020
So sind wir für Sie da!
Der Herbert von Halem Verlag schließt vom 23. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021. Ab dem 4. Januar sind wir wieder für Sie da. Bitte beachten Sie, dass Bestellungen in diesem Zeitraum über unseren Onlineshop oder per E-Mail erst wieder ab dem 4. Januar 2021 versendet werden können. Für dringende Bestellungen empfehlen wir Ihnen den lokalen Buchhandel. Dringende Nachrichten senden Sie in dieser Zeit bitte an info@halem-verlag.de. Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr voller Bücher! Foto: Lappland, Imke Hirschmann
20. Dezember 2018
So sind wir für Sie da!
Der Herbert von Halem Verlag schließt vom 21. Dezember 2018 am Nachmittag bis einschließlich 1. Januar 2019. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie da. Bitte beachten Sie, dass Bestellungen in diesem Zeitraum über unseren Online Shop erst nach unserer Rückkehr bearbeitet werden können. Für dringende Bestellungen empfehlen wir Ihnen den lokalen Buchhandel. Dringende Nachrichten senden Sie in dieser Zeit bitte an info@halem-verlag.de. Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr voller Bücher! Foto: Lappland, Imke Hirschmann
6. November 2015
Zum journalistischen Arbeiten in Ägypten nach der Arabischen Revolution
Ein Gespräch mit Judith Jäger und Christopher Resch
Auf der Frankfurter Buchmesse 2015 führte Herbert von Halem ein Gespräch mit den Herausgebern Judith Jäger und Christopher Resch über das Buch „Medienfreiheit in Ägypten. Zum journalistischen Arbeiten in Ägypten nach der Arabischen Revolution“ welches im Herbst 2015 im Herbert von Halem Verlag erschien.
28. Oktober 2015
Zum Verhältnis der Pressesprecher der Ersten Fußball-Bundesliga und Journalisten. Ein Gespräch mit Dr. Christoph G. Grimmer
Über das Verhältnis zwischen Pressesprechern der Ersten Fußball-Bundesliga und Journalisten führte Herbert von Halem auf der Frankfurter Buchmesse 2015 ein Gespräch mit Christoph G. Grimmer. Das Gespräch wurde live via Periskope übertragen.
29. Mai 2013
Macht und Medien: Wie viel Fernsehen braucht die Politik?
Podiumsdiskussion am 20.6., 15:45 Uhr, in der Schanzenstr. 22 Politik findet nicht nur im Parlament statt, politische Entscheidungsprozesse sind langwierig und werden über die Öffentlichkeit vorbereitet. Es geht also stets auch um die Wahrnehmung von Politik in der Öffentlichkeit oder das Image – die Perzeption. Doch: Was kommt gut an beim Publikum? Und warum kann das wahlentscheidend sein? Braucht man die Glotze zum Regieren, wie einst Gerhard Schröder postulierte? Diese und andere Fragen rund um die Darstellung von Politikthemen in den Medien mit einem Schwerpunkt auf TV-Berichterstattung sollen mit der Podiumsdiskussion Macht und Medien: Wie viel Fernsehen braucht die Politik? auch im...
26. März 2012
zu dem Beitrag ›Zur Anwendbarkeit von Mehrebenenmodellen bei der integrativen Untersuchung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten – Exemplarische Untersuchungen mit den Media-Analyse-Daten 1977 - 2006‹
Der Beitrag ›Zur Anwendbarkeit von Mehrebenenmodellen bei der integrativen Untersuchung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten – Exemplarische Untersuchungen mit den Media-Analyse-Daten 1977 – 2006‹ wurde veröffentlicht in Birgit Stark; Melanie Magin; Olaf Jandura; Marcus Maurer (Hrsg.): Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 8). Köln [Herbert von Halem] 2012, S. 211 – 237. Dies ist ein digitaler Anhang zu diesem Beitrag. Vorbemerkung Während wir aus Darstellungsgründen die bivariaten Kohorten-Zeitreihen im Sammelbandbeitrag zu Kohortengruppen à 20 Geburtsjahrgängen zusammenfassen...
9. Oktober 2011
Sequenzchart von 20 Probanden für den Hotelspot
In seinem Aufsatz »Man sieht, was man hört« oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots (S. 109-150) zeigt Hans-Jürgen Bucher eine komplexe und mehrfarbige Sequenzchart Hotelspot, welche im Druck nicht angemessen dargestellt werden kann. Aus diesem Grunde stellen wir diese Abbildung hier zum Donwload (Datei 1) zur Verfügung. Quelle: Hans-Jürgen Bucher: »Man sieht, was man hört« oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots. In: Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl (Hrsg.): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben...
15. September 2011
Interview mit Felix Rohrbeck und Leif Kramp
Das Gespräch mit Felix Rohrbeck und Leif Kramp führte Herbert von Halem auf der Frankfurter Buchmesse 2010. Felix Rohrbeck ist Co-Autor des Bandes Journalismus nach der Krise. Aufbruch oder Ausverkauf. Leif Kramp ist Co-Autor des Bandes Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet. Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4
14. September 2011
Alle Beiträge dieses Buches sind aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven intensiv mit den beiden TV-Werbespots Hotel-Lobby und U-Bahn der Agentur EURO RSCG Düsseldorf für das TV-Handy HB 620 T der Firma LG Electronics befasst. Die Autoren nehmen in vielfacher Weise auf Inhalte, multimodale Strukturen und Stilmittel der Filme Bezug. Die Idee des Buches, Beschreibungsansätze vergleichbar zu machen und ihre jeweiligen Stärken auszuloten, funktioniert nur mit einem einheitlichen Analysegegenstand. Daher war es den Herausgebern des Bandes sehr wichtig, allen Lesern den Zugang zu beiden Werbefilmen in Master-copy-Qualität zu ermöglichen. So kann man die Spots in Ruhe mehrfach betrachten...
17. Mai 2011
Interview mit Patrick Rademacher
Herbert von Halem im Gespräch mit dem Autor von "Politische Inhalte im Internet"
Patrick Rademacher ist Autor des Buches „Politische Inhalte im Internet. Angebot und Nachfrage politischer Inhalte im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz“ welches im Oktober 2010 im Herbert von Halem Verlag erscheint.