Kölner Mediengespräche
Kölner Mediengespräche
Vorträge, Diskussionsrunden, Präsentationen
In den Räumen des Verlags veranstalten wir interessante Vorträge, Diskussionsrunden und Präsentationen. Gerne informieren wir Sie in unserem Veranstaltungs-Newsletter über das aktuelle Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
NEUER TERMIN: 27. Januar, 19 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl
und anschließender Diskussion mit Petra Reski und Prof. Dr. Tanjev Schultz
Streitkultur im Zeitalter des Populismus.Wie Journalisten und Öffentlichkeit mit den Anfeindungenvon rechts und links umgehen kann
Dieses Kölner Mediengespräch wird im Streaming über Zoom durchgeführt.
In der Vergangenheit haben wir bereits folgende Veranstaltungen durchgeführt:
10. November 2020
Der Sportdokumentarfilm im Wandel der Zeit
Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Leder und anschließender Diskussion mit Dr. Daniela Schaaf, Benjamin Best und Markus Kirchner, digital über Zoom
21. Oktober 2020
Krisenkommunikation – wie Kommunikation entschärfen kann
Vortrag von Prof. Dr. Jana Wiske und anschließender Diskussion mit Dr. Oliver Hepp (Universität Bayreuth) und Christian Kamp (FAZ), digital über Zoom
13. Mai 2020
VERSCHOBEN Influencer-Marketing – Wie nötig ist ein Ethikkodex?
Vortrag von Carmen Horn im Rahmen des Formats “Wissenschaft in Kölner Häusern” der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR)
9. März 2020, 19 Uhr
Journalismus der Dinge. Aufbruch in eine neue Welt der Informationen
Vortrag von Jakob Vicari
30. Oktober 2019, 19 Uhr
Medien in Krisengebieten – Journalistische Entwicklungsarbeit in Zeiten von Krieg und politischer Unsicherheit
Vortrag von Sheila Mysorekar
26. September 2019, 19 Uhr
Ausgeblendet – Hält das Fernsehen die Fortschritte in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit auf?
Einladung zu einem Vortrag von Prof. Elizabeth Prommer und anschließendem Gespräch mit Dr. Christine Linke in Kooperation mit den Digital Media Women
26. Juni 2019, 10 Uhr
Ausgeblendet – Hält das Fernsehen die Fortschritte in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit auf?
Pressetermin in Berlin am 26. Juni mit Dr. Maria Furtwängler, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Prof. Elizabeth Prommer. Moderation: Sissi Pitzer
18. Juni 2019, 19 Uhr
Fluchtberichterstattung heute: Zwischen journalistischem Anspruch und Medienrealität
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Jutta Brennauer und Sheila Mysorekar
15. Mai 2019, 19:30 Uhr
Kommunikation im Wandel – revisited. Eine Bestandsaufnahme und kritische (Selbst-)Reflexion der Kommunikationswissenschaft
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Prof. Dr. Marlis Prinzing und Dr. Jörg-Uwe Nieland. Mit einem Vortrag von Prof. Udo Göttlich
14. März 2019, 19 Uhr
Revolutionsfotografie zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration
Vortrag von Dr. Nicole Wiedenmann
12. Februar 2019, 19 Uhr
Das Christentum im Blätterwald. Religiöse Motive in deutschen Zeitschriften
Vortrag von Prof. Dr. Tanja Maier
24. Januar 2019, 19 Uhr
Online-Lust statt Online-Frust: Wie Journalismus im Netz funktioniert
Podiumsdiskussion mit Hektor Haarkötter, Nea Matzen und Marco Bertolaso
5. Dezember 2018, 19 Uhr
Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten
Vortrag von Dr. Manuel Menke
4. September 2018, 19 Uhr
Orbitale Irritationen. Kunst im öffentlichen Raum und der digitale Globus
Vortrag von REMOTEWORDS
9. Juli 2018, 19 Uhr
Medien im digitalen Wandel. Neue Chancen mit neuen Technologien
Vortrag von Egbert van Wyngaarden
13. Juni 2018, 19 Uhr
Bewegtbilder im Wandel: Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart
Vortrag von Dr. Rolf Giesen
17. Mai 2018, 19 Uhr
Sommermärchen oder Kommerz? Die Fußball-WM und andere Sportgroßereignisse zwischen Inszenierung und Instrumentalisierung
Vortrag und Diskussion mit Dr. Jörg-Uwe Nieland, Martin Ammermann, Olaf Kupfer und Dr. Christiana Schallhorn
24. April 2018, 19 Uhr
Im Reich der Figuren – Japanische Character-Theorie und die ›Mangaisierung‹ des Alltags
Vortrag von Lukas R.A. Wilde
25. Januar 2018, 19 Uhr
Auf der Suche nach europäischer Identität
Vortrag von Dr. Julia Lönnendonker
6. Dezember 2017, 19 Uhr
Cross-Border-Journalismus: Arbeiten im internationalen Team
Vortrag von Brigitte Alfter
9. November 2017, 19 Uhr
„Live is Life“ – Sportjournalisten im crossmedialen Zeitalter
Vortrag und Diskussion mit Dr. Jana Wiske, Dr. Felix Görner (RTL) und Hanns-Christian Kamp (FAZ)
29. Juni 2017, 19 Uhr
Informationslücken und Medienhypes.
Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken
Vortrag von Prof. em. Dr. Hans Mathias Kepplinger
17. Mai 2017, 19 Uhr
Ritualkunst zwischen Kult und Museum
Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Reck und Christine Bruggmann
03. Mai 2017, 19 Uhr
Piktogramme. Kommunikation ohne Worte
Vortrag von Dr. Alexander Christian
16. Februar 2017, 19 Uhr
Journalismus in Afghanistan
Vortrag von Dr. Kefa Hamidi
19. Januar 2017, 19 Uhr
Das Ende der Aufklärung.
Auf dem Weg zur ›desinformierten Gesellschaft‹?
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl
Viele Medienmacher haben beharrlich ignoriert, was Forscher seit Jahren feststellen: den schleichenden Verfall des Vertrauens in die Medien. Doch seit Pegida-Trupps auf der Straße »Lügenpresse« skandieren, ist der Glaubwürdigkeitsverlust des Journalismus offensichtlich. Indes verbreiten nur wenige Redaktionen absichtlich Falschinformationen…
30. November 2016, 19 Uhr
Europa als Kommunikationsraum
Vortrag von Christian Schwarzenegger
29. September 2016, 19 Uhr
Weltbezüge als Inhalt und Wirkung von Kommunikation. Ein neues Paradigma?
Vortrag von PD Dr. Christoph Kuhlmann
17. Februar 2016, 18:30 Uhr
Sprache ist Politik
Vortrag von Elisabeth Wehling
11. Februar 2016
Die Macht der Bilder
Vortrag von Klaus Sachs-Hombach und Anne Ulrich
18. November 2015, 19 Uhr
Nach der Arabellion.Zur Lage der Pressefreiheit in Ägypten und zur Islamberichterstattung in Deutschland
Gespräch mit Janis Brinkmann, Judith Jäger und Christopher Resch. Gesprächsleitung: Herbert von Halem
Frankfurter Buchmesse 2015
Freitag, 16.10., 15 Uhr: Dr. Christoph G. Grimmer – Kooperation oder Kontrolle? Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten
Samstag, 17.10., 11 Uhr: Christopher Resch – Medienfreiheit in Ägypten. Zum journalistischen Arbeiten in Ägypten nach der Arabischen Revolution
Samstag, 17.10., 13 Uhr: Stephanie Heinecke – Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit
13. August 2015
“Pressing” außerhalb des Platzes – wie die Fußball-Bundesligisten den Journalismus lenken
Vortrag von Dr. Christoph G. Grimmer
Christoph G. Grimmer, Dr. phil., Jahrgang 1985, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik an der Universität Tübingen. Seine Promotion zum Thema Kooperation oder Kontrolle? Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten erschien 2014 im Herbert von Halem Verlag.
18. Juni 2015
Belastete Vergangenheit, verklärte Geschichte – der Medienmythos Stern
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Mit den Experten Prof. Dr. Lutz Hachmeister, der zum Einfluss von NS-Funktionären beim frühen Spiegel forschte und einen Band zur braunen Vergangenheit deutscher Journalisten herausgab, und Prof. Dr. Patrick Rössler, Illustriertenexperte von der Universität Erfurt, bringt Tim Tolsdorff Licht in die spärlich ausgeleuchteten Ecken der deutschen Mediengeschichte vor und nach 1945. In das Thema einführen wird Prof. em. Dr. Horst Pöttker von der Technischen Universität Dortmund, dessen Arbeitsschwerpunkt u. a. die Theorie und Geschichte des Journalismus ist. Moderation: Herbert von Halem.
25. März 2015
Mediensysteme: Der Schlüssel zur Welterklärung
mit Roger Blum, Autor des Buches Lautsprecher & Widersprecher, Barbara Thomaß, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum, und Gemma Pörzgen, freie Journalistin mit Schwerpunkt Osteuropa. Die Diskussion wird moderiert von Herbert von Halem.
26. Februar 2015
Medienopfer.
Skandalisieren und Viktimisierung durch mediale Berichterstattung
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger, Barbara Hans, Christoph Schwennicke und Lutz Tillmanns
9. Dezember 2014
Korrespondenten im Kalten Krieg
Herbert von Halem im Gespräch mit Klaus Bednarz, Dietmar Schumann und Lutz Mükke.
22. Oktober 2014
Adel, Botox, C-Prominenz – Das ABC des Klatschjournalismus
Herbert von Halem im Gespräch mit Dr. Bettina Hennig, Co-Autorin des Bandes Klatsch. Basiswissen für die Medienpraxis. Eine kleine Zusammenfassung dieses Gesprächs finden Sie hier.
15. Mai 2014
Sind die Tageszeitungen noch zu retten?
Vortrag von Michael Haller anlässlich des Erscheinens seines Buches Brauchen wir Zeitungen. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.
28. November 2013
Literarischer Journalismus – Rettungsanker für die Printbranche?
Vortrag von Dr. Tobias Eberwein anlässlich des Erscheinens seines Buches Literarischer Journalismus. Theorie – Traditionen – Gegenwart.
12. September 2013
Unabhängigkeit in Gefahr.
Deutsche Top-Journalisten und ihre Netzwerke in Politik und Wirtschaft
Vortrag von Dr. Uwe Krüger anlässlich des Erscheinens seines Buches Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse.
20. Juni 2013
Macht und Medien.
Wie viel Fernsehen braucht die Politik
Damals diskutierten Peter Kloeppel, Chefredakteur RTL, Jörg Schönenborn, Chefredakteur WDR, und Stefan Raue, Chefredakteur MDR. Die Veranstaltung wurde moderiert von Prof. Dr. Matthias Degen, MHMK.