In der öffentlichen Diskussion wird häufig ein allgemeiner Werteverfall beklagt, der mit medialen Entwicklungen einhergehe. Als Indikatoren werden Grenzüberschreitungen, die Auflösung der klassischen Familie, die zunehmende Gewaltbereitschaft junger Menschen, Egoismus, Hedonismus und Konsum genannt. Dieses Buch stellt die wichtigsten Theorien darüber zusammen, wie sich Ethik, Moral und Wertvorstellungen bilden, welche Funktion sie haben und wie sie sich in freiheitlichen, pluralistischen Demokratien etablieren können. Dabei wird gezeigt, welche Rolle die Medien bei Vermittlung und Konstruktion neuer Werte spielen.

Verlorene Werte?
Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral
24,00 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,8 × 21 cm |
---|---|
Veröffentlicht | Oktober 2008 |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 262 |
Reihe | Alltag, Medien und Kultur (AAXTC97) |
Artikelnummer(n) | 9783744501033 |
Formate | Buch |
Buch Format | Broschur |
Kategorien: Wissenschaft, Katalog, Filmwissenschaft
Downloads: Inhaltsverzeichis, Leseprobe