Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen – von Recht und Unrecht, Heimat und Fremde, Identität und Alterität – dessen Aktualität und kritische Perspektiven auf die politische Kultur der Gegenwart anleitet. Die fiktiven Versuchsanordnungen von Gesellschaft, die der Western immer neu inszeniert, verhandeln stets die Ursprünge einer ursprungslosen Gesellschaft und damit auch die Herausbildung normativer Ordnungen. In der Gesamtschau der Filme zeigt sich ein klares politisches Statement: Die Gesellschaftsentwürfe des Western sorgen für das Sichtbarwerden der Kontingenz der Frontier als politischer Mythos und stellen sich der vermeintlich politischen Evidenz von Grenzziehungen geradezu entschlossen entgegen. Die Autor*innen gehen den Politiken der Grenze im Western-Genre nach, indem sie verschiedenste Aspekte des Politischen fokussieren – etwa Gender, Gewalt, Nachhaltigkeit, Anthropozän oder Postheroismus etc. Drei Fragen sind für den Band leitend: Ist die Wiederkehr des Western in die Kinos einer bestimmten Konstellation in Politik und Vergesellschaftung geschuldet? Welche ästhetischen Reflexionsleistungen bringt der Western über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ordnung und Gewalt zur Aufführung? Wie wird das Verhältnis von Film (als öffentliche narrative Instanz) und Gesellschaft reflektiert?

Politik der Grenze
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart
32,00 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,2 × 21,3 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783869625850, 9783869625867 |
Veröffentlicht | 16.09.2021 |
Formate | Buch, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 312 |
Anja Peltzer / Jörn Ahrens
Der Western der Gegenwart. Eine Einleitung
Vinzenz Hediger
Schwarzer Kaffee für weiße Siedler. Der amerikanische Western als Nachkriegsfilm
Elisabeth Bronfen
Resettling the Frontier. Der Western im zeitgenössischen TV-Drama
Ivo Ritzer
Moderne Genre Tradition
Marcus Stiglegger
Inner Frontier. Generische Hybridität als zeitgenössische Mythentransformation
Josef Früchtl
Der Western in postheroischer Zeit
Jörn Ahrens
"They were like Kings." Die Ankunft der Moderne in Michael Winterbottoms The Claim
Rainer Winter
Die Faszination des individualistischen Helden. Zur Dekonstruktion des Cowboymythos
Andreas Wagenknecht
Als Alex ausritt, den Western zu erobern. (Kritische) Reflexionen über den DEFA-›Indianerfilm‹ in der DDR
Lars Nowak
Zersplitterung, Entwurzelung, Entfremdung. Raumkonstruktionen in den postklassischen Western Anthony Manns
Arno Meteling
Die Büchse der Pandora. Grenzräume und Grenzobjekte im Western
Anja Peltzer
Kopfgeldjäger und andere Pathologien des Rechthabens. Zur Paradoxie gerechter Gewalt innerhalb und außerhalb des Westerns