Für den vorliegenden zweisprachigen Band (deutsch/englisch) haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern mit den Produktionskontexten, der Entwicklung von neuen Genres und einer neuen Fernsehästhetik, aber auch mit Publikumsperspektiven beschäftigt, um so eine Vielfalt an europäischen Perspektiven auf das alte und gleichzeitig neue Medium Fernsehen zu bieten. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Globalisierung, Second- und Multi-Screen-Umgebungen und der ständigen zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit der bewegten Bilder schreibt sich das Fernsehen mit seinen multiplen Facetten kontinuierlich weiter. Es reflektiert dabei aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und verleibt diese ein. Das Fernsehen mit seiner populären Anziehungskraft ist dabei sowohl nationales als auch transnationales Phänomen. Dies ist Anlass, sich mit dem Medium Fernsehen aus einer aktuellen und europäischen Perspektive zu beschäftigen.

Fernsehen: Europäische Perspektiven
Festschrift Prof. Dr. Lothar Mikos
39,00 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 15 × 21 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783744507905, 9783744507899, 9783744507875 |
Veröffentlicht | Oktober 2014 |
Auflage | 1. Auflage |
Formate | Buch, ePub, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 316 |
Reihe | Alltag, Medien und Kultur (AAXTC97) |
Buch Format | Broschur |
Kategorien: Katalog, Kommunikationswissenschaft, Wissenschaft
Sachgruppen: Fotografie, Computerkunst
Schlagwörter: Second Screen, Dschungelcamp, Television Entertainment, Jugendschutz, Fernsehen in Europa, Fernsehpublikum, Fernsehen, europäisch, Fernsehästhetik, Europa, Medienforschung, Ich bin ein Star. Holt mich hier raus, Fernsehproduktion, transnational, Les Revenants, Genre, Fernsehanalyse, Mikos, Fernsehforschung, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Lothar, Ethnografie, Multi Screen, Fernsehkritik, Ripper Street