Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Peter Schallberger / Alfred Schwendener
Erziehungsanstalt oder Fördersetting?
Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute
Die Aufarbeitung der Geschichte der Heimerziehung fördert gegenwärtig Erschreckendes zutage. Wie aber gestaltet sich für Kinder und Jugendliche der Aufenthalt in einem Heim heute? Welche Haltung nimmt das sozialpädagogisch tätige Personal ihnen gegenüber ein? Der alte Anstaltsgeist ist noch längst nicht aus allen Kinder- und Jugendheimen verschwunden. Die Autoren zeigen auf, wie heutige Professionelle der Heimerziehung ihn entweder zu bändigen versuchen, oder wie sie ihn durch ihren verhaltensfixierten Blick auf die Kinder und Jugendlichen bewusst oder unbewusst am Leben erhalten.
HINWEIS
Dieser Titel ist 2017 im UVK Verlag unter der ISBN 978-3-86764-755-7 erschienen.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Prof. Dr. Peter Schallberger, Jg. 1968, studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern. Er promovierte 2002 mit einer fallrekonstruktiven Untersuchung zur „Transformation von Habitusformationen in der familialen Generationenfolge“. Nach einem einjährigen Aufenthalt als Gastforscher am Institut für Sozialforschung in Frankfurt war er zwischen 2003 und 2006 Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Bern. Seit 2006 ist er Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seine Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialisationstheorie, Professionssoziologie, Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Soziale ...

Alfred Schwendener (lic.phil.hist.), Jg. 1980, studierte Sozialanthropologie, Geschichte und Soziologie an der Universität Bern. Seit 2016 ist er Dozent an der FHS St. Gallen (Fachbereich Soziale Arbeit), wo er u.a. zu Geschichte und Profession der Sozialen Arbeit sowie zu Gender- und Migrationsthemen lehrt. In seinen Forschungsarbeiten befasst er sich mit Fragen der Professionalität sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns, wobei ein spezifischer Fokus auf der Perspektive der Klientel sozialarbeiterischer Interventionen liegt. Aktuell forscht er, neben seiner Tätigkeit an der FHS St. Gallen, ...
- 2017
- 282 S., 215 x 150 mm, fester Einband, dt.
- ISBN 978-3-7445-1173-5
39,00 EUR- lieferbar
EBOOK (PDF)
ISBN 9783744511759
35,99 EUR bestellen