Eine Greisin in Reizwäsche, ein hagerer Exhibitionist mit großer Brille, eine Diva, die im Stil der Hollywood-Blondinen auftritt und andere Frauen aus moralischen Gründen ermordet. Figuren, die ihre Sätze minutenlang wiederholen oder unvermittelt in einen Tanz ausbrechen. Gipsbeine und immer wieder eine Puppe, die achtlos weggeworfen wurde oder in aufrechter Position in die Kamera starrt. Die Filme von Kira Muratova stecken voller subversiver Kraft. Diese verortet Isa Willinger zwischen Dekonstruktion und Spektakel, zwischen Parodie und einer sinnlichen Affizierung der Zuschauer. Kira Muratova, Enfant terrible aus Odessa, ist ein noch gut gehütetes Geheimnis des osteuropäischen Films. Das Buch lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Werk der vielfach ausgezeichneten Regisseurin ein.

Kira Muratova
Kino und Subversion
24,00 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,8 × 21 cm |
---|---|
Veröffentlicht | 18.09.2013 |
Auflage | 1. Auflage |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 204 |
Reihe | Kommunikation audiovisuell (AAXTD91) |
Artikelnummer(n) | 9783744506984 |
Formate | Buch |
Buch Format | Broschur |
Kategorien: Wissenschaft, Katalog
Sachgruppen: Fotografie, Computerkunst
Schlagwörter: Ewige Rückkehr, Ophelia, Filmanalyse, Filmemacherin, Regisseurin, Filmästhetik, Filmtheoretikerin, Schicksalswende, Osteuropa, Formalismus, Zwei in Einem, Kesselhaus No. 6, Bildsprache, osteuropäischer Film, Autorenfilmer, Kleine Leidenschaften, Feminismus, russischer Film, Das asthenische Syndrom, Kurze Begegnungen, sowjetischer Film, Das kleine Mädchen und der Tod, Langer Abschied, Die weite Welt erkennen, Melodie für einen Leierkasten, Eisenstein, Muratova, Russland, Sergej, Kira