Harold Garfinkel (1917–2011) zählt zu den bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist Synonym für die Ethnomethodologie, die seit den 1960er-Jahren zu wichtigen analytischen und methodologischen Entwicklungen in der Soziologie geführt hat. Aus ihr sind die Konversationsanalyse und die Workplace Studies hervorgegangen. Dirk vom Lehns Einführung gibt einen systematischen Überblick über die Entwicklung von Garfinkels Schaffen. Beginnend mit Garfinkels Analysen interethnischer Beziehungen widmet sie sich dem Einfluss von Alfred Schütz und Talcott Parsons auf die Ethnomethodologie und beleuchtet schließlich die Wirkung von Garfinkels Analysen auf die Soziologie. Untersucht wird insbesondere der Einfluss der Ethnomethodologie auf Entwicklungen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie, der Genderforschung (‘doing gender’), der Organisations- und Arbeitssoziologie sowie die Technikwissenschaften.

Harold Garfinkel
14,99 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 12 × 18,5 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783744516884, 9783744516891, 9783744516907 |
Veröffentlicht | 23.05.2012 |
Auflage | 1. Auflage |
Formate | Buch, ePub, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 154 |
Reihe | Klassiker der Wissenssoziologie (AAXTD88) |
Buch Format | Broschur |
Kategorien: Wissenschaft, Katalog, Soziologie
Sachgruppen: Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter: Alltagswissen, US-amerikanische Soziologie, Wissenssoziologie, Colour Trouble, Videoanalyse, Alfred Schütz, Ethnomethodologie, Wissenschaftssoziologie, Alltagspraktiken, Genderforschung, Workplace Studies, Organisationssoziologie, Harold Garfinkel, ethnomethodologische Indifferenz, Einführung, Krisenexperiment, soziale Tatbestände, Soziologische Theorie, Lehrbuch, soziale Wirklichkeit, Klassiker der Soziologie, Rituale, Arbeitssoziologie, Studies in Ethnomethodology, Konversationsanalyse, Talcott Parsons, Techniksoziologie