Martin Welker / Daniel Ernst
LokalesBasiswissen für die Medienpraxis
18,50 €
Ob Fernsehen, Zeitung, Hörfunk oder Online-Medien: Der Einstieg in den Journalismus ist für viele Berufsanfänger eine Herausforderung. Die Lehrbuchreihe möchte – quer zu allen Mediengattungen und unter Berücksichtigung des rasanten Medienwandels – praktische und theoretische Grundlagen für angehende sowie erfahrene Journalisten vermitteln. In speziellen journalistischen Tätigkeitsfeldern werden handwerkliches und methodisches Basiswissen in einer leicht verständlichen Sprache behandelt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Die Reihe leistet in ihrer Konzeption einzigartige Lehr- und Lernformen, indem die Autoren – jeweils ein Journalist und ein Wissenschaftler – gelebte Praxiserfahrungen mit fundiertem Theoriewissen verknüpfen. Anders als die gängige Praxis- und Fachliteratur dokumentieren die Bände der Journalismus Bibliothek in zahlreichen Porträts, Interviews, Rechercheberichten, Kurzanalysen und Checklisten nicht nur den Status quo des journalistischen Berufsfeldes, sondern nehmen zugleich dessen künftige Entwicklung in den Blick.
Ob Fernsehen, Zeitung, Hörfunk oder Online-Medien: Der Einstieg in den Journalismus ist für die meisten Berufsanfänger eine große Herausforderung. Sie müssen sich ziemlich schnell in eine professionelle Umgebung einfinden, die zwar nicht unerwartet kommt, aber gerade am Anfang sehr aufregend und anspruchsvoll sein kann. Die Lehrbuchreihe möchte praktische und theoretische Grundlagen für angehende sowie erfahrene Journalisten vermitteln, die nach neuen Anregungen suchen.
In jedem Lehrbuch stehen handwerkliches und methodisches Basiswissen jeweils eines journalistischen Tätigkeitsfelds im Mittelpunkt. Mit den reichhaltigen praktischen und didaktischen Erfahrungen der Autoren – ein Journalist und ein Wissenschaftler – unterstützt die Journalismus Bibliothek nicht nur den Erwerb, sondern auch die Entwicklung einer Fach- und Sachkompetenz im Berufsfeld.
Der rasante Wandel des Journalismus erfordert neue Lehr- und Lernformen, die diese Reihe unterstützt. Sie ist in ihrer Konzeption und Umsetzung neu- und einzigartig, weil sie fundiertes Praxis- und Theoriewissen in einer leicht verständlichen Sprache veranschaulicht. Anders als die gängige Praxis- und Fachliteratur dokumentieren die Bände der Journalismus Bibliothek in zahlreichen Porträts, Interviews, Rechercheberichten, Kurzanalysen und Checklisten den Status quo des journalistischen Berufsfeldes, nehmen aber auch dessen künftige Entwicklung in den Blick. Sie verbindet damit das Fachwissen der Journalismus- und Kommunikationsforschung mit einschlägigen Praxiserfahrungen.
An alle Journalisten, Studenten der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Journalistenschüler sowie alle Dozenten und Hochschullehrer, die ihre journalistische Lehrpraxis auffrischen wollen.
Die Lehrbuchreihe profitiert von der starken Praxisorientierung und dem jahrelang erprobten Anwendungswissen des Autorengespanns. Für die Bücher wurden ausschließlich Autoren ausgewählt, die im jeweiligen Tätigkeitsfeld ausgewiesene Experten sind – ob als Praktiker oder Wissenschaftler.
Anhand vieler konkreter Fallbeispiele aus dem Journalismus wird in den einzelnen Buchkapiteln das für den praktischen Journalismus notwendige Basiswissen aufbereitet. Dabei verbindet die gesamte Reihe aktuelle Ereignisse der Berufspraxis mit neuesten Erkenntnissen in der Journalismusforschung.
Jeder einzelne Band der Journalismus Bibliothek, die insgesamt 12 Bände umfasst, behandelt ein bestimmtes Tätigkeitsfeld wie Kultur-, Wirtschafts-, Ratgeber- oder Krisenjournalismus. Allerdings gelten die meisten Tipps und Ratschläge auch universell – oder: Was für den Lokaljournalisten zutrifft, kann auch für Sport- oder Wirtschaftsjournalisten gelten. Alle Fallbeispiele, die Sie in den Büchern finden, haben daher in ihrer Spezifizität immer auch einen allgemeineren Gültigkeitsanspruch.
Die Bücher sind so konzipiert, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene damit arbeiten können. Ziel der Reihe ist es vor allem, praxistaugliche Anregungen und theoriegestützte Befunde für Journalisten zu geben, um die eigene Berufspraxis kontinuierlich zu reflektieren und zu verbessern.
Die Bände können fortlaufend anhand der Kapitelstruktur durchgearbeitet, aber auch punktuell wie ein Nachschlagewerk gelesen werden. Die Kapitel sind so aufgebaut, dass sie einzeln für sich stehen, aber auch aufeinander aufbauen. Die zahlreichen Fallbeispiele, Formate und Checklisten am Ende der jeweiligen Kapitel ergänzen den Lehr- und Handbuchcharakter, ohne den Lesefluss zu beinträchtigen.
Einen Flyer mit allen relevanten Informationen zu dieser Reihe können Sie hier herunterladen!
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2022 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten