Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Constanze Jecker (Hrsg.)
Interne Kommunikation
Theoretische, empirische und praktische Perspektiven
Die interne Kommunikation von Unternehmen ist herausgefordert: Der technologische und soziale Wandel, veränderte Gewohnheiten beim Nutzen der (sozialen) Medien sowie weitreichende Transformationsprozesse im Kontext der Arbeitswelt 4.0 evozieren neue Aufgaben und Rollen bei der Kommunikation mit und zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Der Sammelband greift diesen Wandel auf, beleuchtet das Forschungs- und Praxisfeld aus verschiedenen Perspektiven und berücksichtigt auch Schnittstellen zu verwandten Themengebieten: zur Neuausrichtung der internen Kommunikation in agilen Unternehmen, zum Innovations- und Wissensmanagement, zur Change-Kommunikation, zur Arbeitgeber-Kommunikation, zum Konzept der integrierten Kommunikation, zum Social Intranet sowie zur Sprachenvielfalt in Unternehmen. Ferner präsentiert die Publikation die Ergebnisse einer Befragung der Top-500-Unternehmen in Deutschland und in der Schweiz, bei der u.a. die Praxis von Corporate Newsrooms erhoben wurde.
Im ersten Teil der Publikation präsentieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen diverser Disziplinen theoretische Grundlagen sowie empirische Befunde aus der Schweiz und aus Deutschland. In einem zweiten Teil vermitteln Experten und Expertinnen aus der Praxis ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu ausgewählten Aspekten interner Kommunikation. Dabei handelt es sich einerseits um externe Experten mit beratender Funktion und andererseits um interne Experten, die in einer kommunikativen Schlüsselfunktion innerhalb ihres Unternehmens tätig sind.
INHALTSVERZEICHNIS
Sabine Einwiller
Geleitwort
Constanze Jecker
Einleitung
I. Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Ulrike Buchholz
Purpose statt Mission: Das Erläutern des Wozu anstatt der Erklärung des Wohin als zentrale Aufgabe der internen Kommunikation
Constanze Jecker / Matthias Albisser / Michael Boenigk
Interne Kommunikation in der Schweiz – Status quo und Trends
Klaus Spachmann / Simone Huck-Sandhu
Corporate Newsrooms – Neuland für die interne Kommunikation
Michael Boenigk / Constanze Jecker / Matthias Albisser
Integrierte Kommunikation im digitalen Wandel – Einbindung und Ausgestaltung der internen Kommunikation
Alexandra Heizereder
Arbeitgeberkommunikation – Talente adressatengerecht ansprechen
Maike Elisabeth Debus
Wenn der Job auf der Kippe steht: Arbeitsplatzunsicherheit und die Bedeutsamkeit der organisationalen Kommunikation
Claudine Gaibrois
Verpasste Informationen, beeinträchtigter Wissensaustausch und Motivationsverlust: Was Mehrsprachigkeit in Organisationen für die interne Kommunikation bedeutet
Renato C. Müller Vasquez Callo
E-Leadership und E-Collaboration – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren einer digital unterstützten Personalführung
Colette Schneider Stingelin / Lisa Altorfer
Kommunikation mit Mitarbeitenden in Non-Profit-Organisationen: Wertekommunikation und Wir-Gefühl als wichtige Elemente
Adrian Aebi / Bruno Frischherz
Interne Kommunikation zu Corporate Social Responsibility (CSR) – Mitarbeitende informieren, konsultieren und beteiligen
Ingo Stolz
Der Change der Change-Kommunikation
Erik Nagel / Vinzenz Rast
Initialkommunikation in Change-Projekten
Sabine Witt
Vom Korpsgeist zur individuellen Ansprache – historische Analyse der Mitarbeiterzeitung der SBB
Mike Meißner
Arbeitgeberkommunikation bei der Schweizerischen Post/PTT am Beginn des 20. Jahrhunderts
II. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis
Susanne Knorre
Von der Start-up-Akquisition zur Innovationskultur: ›Open Innovation‹ als Herausforderung für die interne Kommunikation
Thomas Renken
Der (anspruchsvolle) digitale Arbeitsplatz und das Problem seiner Nutzung
Adrian Blum / Daniel Bopp
Mitarbeiterbefragungen: Vom Befragungs- zum Dialoginstrument
Konrad E. Moser
Mit Großgruppeninterventionen Organisationen in Bewegung setzen
Oliver Sidler
Medienrecht für Mitarbeitende und Unternehmen
Johannes Müller / Beat Gysin / Nino Dyga / Stephan Schwandner
Beispiel Siemens AG: Mit References+ den internen Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern
Christoph Rogger
Beispiel Alpnach-Norm-Gruppe: Die Mitarbeiterzeitung als überregionale Klammer
Anna Gräni
Beispiel Basler Verkehrs-Betriebe: Kommunikation als strategische Führungsaufgabe
Stefan Joss
Beispiel CSS Versicherung: Im Austausch mit den Mitarbeitenden – die Konzernleitung auf Tour de Suisse
AUTOREN / HERAUSGEBER

Constanze Jecker, Dr., Jg. 1966, ist seit 2014 Dozentin und Projektleiterin im Competence Center Professionelle Kommunikation am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern und leitet dort das CAS Internal and Change Communication. Sie ist außerdem Dozentin an der Fernuni Schweiz und an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Zuvor arbeitete sie u.a. als Redakteurin und Moderatorin beim Schweizer Radio DRS (heute: SRF) und als Ausbilderin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Ferner war sie Mitarbeiterin am Departement für ...
- 2019
- 428 S., 33 Abb., 7 Tab., 213 x 142 mm, dt., Broschur
- ISBN 978-3-86962-304-7
42,00 EUR- lieferbar
- Lieferzeit: 3-4 Tage
EBOOK (PDF)
ISBN 9783869623054
35,99 EUR bestellen