Skip to content Skip to footer
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Fernsehserien in der Alltags- und Medienkultur – ein populäres Phänomen

8. März @ 19:00 - 22:00

Kostenlos

Serien begegnen uns überall: ob nebenher laufend oder aus Gewohnheit eingeschaltet, ob in der Gruppe gefeiert oder alleine ‚gebingt‘, ob auf Netflix gestreamt, in Podcasts besprochen oder in Memes, TikToks und Tweets aufgegriffen. Serien gibt es auf verschiedenen Kanälen und Plattformen – sie begleiten und beanspruchen unsere Freizeit. Fernsehsender und Streaming-Plattformen bieten mittlerweile ein unüberschaubares Angebot an Serien, sodass nur noch wenige davon hohe Wellen schlagen und zu „Straßenfegern“ werden.

Auch haben sich der ‚Hype‘ und die Diskussionen um Serien ins Internet verschoben, wo immer auch etwas anderes geschaut werden kann und nur wenige Medieninhalte länger im Gespräch bleiben.

Welche Bedeutung haben Serien vor diesem Hintergrund also noch in unserer Medienkultur? Was macht sie weiterhin zu einem populären Gesprächsthema und Alltagsphänomen?

Jana Zündel, Autorin des im Herbert von Halem Verlag erschienenen Buches Fernsehserien im medienkulturellen Wandel stellt sich diesen Fragen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Stands der Forschung zu Fernsehen und Streaming.

Wir bitten um Anmeldung unter [email protected].

Details

Datum:
8. März
Zeit:
19:00 - 22:00
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Kölner Mediengespräche
Telefon
4902219258290
E-Mail
sandra.halem@koelner-mediengespraeche.de

Veranstaltungsort

Herbert von Halem Verlag,
Boisseréestr. 9-11
Köln, NRW 50674 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
+4902219258290
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden