Wahrnehmungen, Emotionen, Meinungen, Vorstellungen, Handeln und Verhalten sind Formen des Weltbezugs. Auch wer kommuniziert, teilt seine Weltbezüge (oder die anderer Akteure) mit und bezieht sich so indirekt auf die Welt. Aber nicht nur die Inhalte von Kommunikation lassen sich als Bezug auf die Welt beschreiben: Obige Kategorien kennen wir auch als Wirkung von (Medien-)Kommunikation. Und so ist mit dem Weltbezugsansatz eine Perspektive gewonnen, aus der sich Absichten von Kommunikationsteilnehmern, Kommunikationsinhalte und Kommunikationswirkungen beschreiben und analysieren lassen. In „Kommunikation als Weltbezug“ wird der Ansatz theoretisch entwickelt und seine Fruchtbarkeit für die Kommunikationsforschung an vielen Beispielen demonstriert.

Kommunikation als Weltbezug
34,00 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,2 × 21,3 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783869622194, 9783869622200 |
Veröffentlicht | 22.11.2016 |
Formate | Buch, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 312 |
Inhaltsverzeichnis (Auszug)
Vorwort
1. Einleitung
2. Die Realität in der Kommunikationswissenschaft
2.1 Auf der Suche nach der verlorenen Welt
2.2 Der letzte Mohikaner: Das Thema ›Thema‹
2.3 Zusammenfassung
3. Theorie des Weltbezugsansatzes
3.1 Existenzphilosophische Grundlagen
3.2 Existenz als Weltbezug
3.3 Formen des Weltbezugs
3.4 Dimensionen (kommunikativer) Weltbezüge
3.5 Dimensionen der Welt
3.6 Eine allgemeine Theorie der Kommunikationswirkungen
3.7 Zusammenfassung
4. Anwendungen des Weltbezugsansatzes
4.1 Medialisierung
4.2 Agenda Setting
4.3 Framing
4.4 Uses and Gratifications
4.5 Nachrichtenwertforschung
4.6 Weitere Anwendungsgebiete
4.7 Kritische Perspektiven
4.8 Zusammenfassung
5. Methodische Implikationen: Die Messung von Weltbezügen
6. Schluss
7. Literatur