Richtiges versus falsches Wissen, erwünschte und unerwünschte Praxisformen, wissenschaftlicher Mainstream oder Pseudowissenschaft, Faktenwissen versus alternative Wirklichkeitsbestimmungen – eben: Orthodoxie und Heterodoxie. Seit Pierre Bourdieu diese Differenz in die Kultur- und Sozialwissenschaften eingebracht hat, spukt die Vorstellung von heterodoxen Wissensbeständen, Ideen und Deutungen nicht nur durch die Soziologie. Auch in der Literatur-, Kunst- und Wirtschaftswissenschaft ist das Konzept auf fruchtbaren Boden gefallen. Und in Theologie und Religionswissenschaft war es – in einem sehr prägenden Verständnis – schon lange vorher heimisch. Dabei ist Heterodoxie als wissenschaftliche Kategorie bis heute theoretisch seltsam unbestimmt und vielfach auch empirisch unkonkret geblieben. Diesem Mangel will der vorliegende Sammelband abhelfen: Zweiundzwanzig Autorinnen und Autoren aus einem halben Dutzend Disziplinen versuchen, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln dem Konzept nicht nur neue theoretische Schärfe zu verleihen, sondern ihm auch empirisch eine anschauliche Kontur zu geben.

Heterodoxie
Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung
29,00 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,2 × 21,3 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783744511131, 9783744519298 |
Veröffentlicht | 08.02.2018 |
Auflage | 1. Auflage |
Formate | Buch, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 288 |
Buch Format | Broschur |
Michael Schetsche / Ina Schmied-Knittel 9
Zur Einleitung: Heterodoxien in der Moderne
Katharina Neef 34
Heterodoxie in der Religionsgeschichte
Heinz Schott 55
Heilkunde zwischen Orthodoxie und Heterodoxie. Ein medizinhistorischer Aufriss
Klaus Fischer 76
Heterodoxie und Dissidenz in der Geschichte der Wissenschaften
Eva Barlösius 99
Begrenzt gewagte Heterodoxie: Originalität ohne Risiko. Eine Studie über Forschungsanträge
Katrin Hirte / Sebastian Thieme 117
Heterodoxie in der Ökonomik: Aktuelle Situation und erkenntnistheoretische Probleme
Hubert Knoblauch 140
Jenseits von Orthodoxie und Heterodoxie: Das populäre Wissen
Alan Schink 161
Die Bilderberg-Verschwörung zwischen heterodoxer Deutung und orthodoxer Praxis
Andreas Anton / Ina Schmied-Knittel / Michael Schetsche 180
Der Szientismus und sein Aberglaube.
Zum Verhältnis von Orthodoxie und Heterodoxie in der Wissensordnung der DDR
Florian Hessdörfer 200
Die Wahrheit der Abweichung. Heterodoxe Figuren bei Alain Badiou, Jean Baudrillard und G. K. Chesterton
Bernt Schnettler 216
Heterodoxien aus der Perspektive der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit
Clemens Albrecht / Fabian Fries 234
Am Limes der Wissenschaft. Funktionale Verschränkungen zwischen orthodoxen Zentren und heterodoxen Peripherien
Ulrich Böckling / Christian Dries / Matthias Leanza / Tobias Schlechtriemen 255
Out of order – Soziologie jenseits des Ordnungsbias. Skizze eines Forschungsprogramms
Bernhard Giesen / Francis Le Maitre / Kim-Claude Meyer 271
»Wir aber sagen Euch.« Ambivalenz und Indifferenz
Autorinnen und Autoren 282