Der Filmemacher und Hochschuldozent Achim Dunker erklärt unterhaltsam und provokant die Möglichkeiten der Kameraarbeit und deren Verbindung zu den anderen Aspekten des Filmemachens. Durch seinen ganz eigenen, stets professionellen Blick zeigt sich vermeintlich Bekanntes, wie Einstellungsgrößen, Bildgestaltung oder Kameraperspektiven, in überraschend neuem Licht und verführt uns zum exzessiven Filmeschauen, um der Kameraarbeit auf die Schliche zu kommen. Achim Dunker nimmt uns an die Hand, um »Sehen« zu lernen und geht dabei ungewöhnliche Wege: Er stellt u.a. die Kameraästhetik von »Vom Winde verweht« »Slumdog Millionaire« gegenüber, zeigt uns mit einem Daumenkino den Unterschied zwischen Kamerafahrt und Zoom und wir erfahren, was »Der Pate« mit Rembrandt zu tun hat. Immer regt er zum aktiven Ausprobieren an und verlockt zum eigenständigen Denken und Sehen. Mit aktuellen, klassischen und avantgardistischen Filmbeispielen sensibilisiert er unsere Wahrnehmung und lädt unser inneres Bildarchiv auf. Er führt uns mit Geschick und Raffinesse durch einen spannenden Parcour von Beobachtungen, Assoziationen und Fachwissen. Mit der zweiten Auflage zeigt Achim Dunker die Unterschiede zwischen Filmkamera- und Fotooptiken, er entzaubert den Mythos »Filmlook«, löst die Frage, was fotografische Filter leisten können, und führt uns in das Filmen mit DSLR-Kameras ein. Blog des Autors: http://chinesische-sonne.blogspot.com/

eins zu hundert
Die Möglichkeiten der Kameragestaltung
19,99 €
Zusätzliche Informationen
Größe | 15 × 22 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783744504843, 9783744504812, 9783744504836 |
Veröffentlicht | August 2012 |
Auflage | 2., überarbeitete Auflage |
Formate | Buch, ePub, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 232 |
Reihe | Praxis Film (AAXTD89) |
Bucheinband | Broschur |
Kategorien: Film, Katalog, Medienpraxis
Schlagwörter: Kameragestaltung, Abbildungsfehler, Reinhard Peschke, Filmauflösung, Kameraleute, Alex Simon, Rembrandt, Filmeinstellung, Bildsprache, Kameramann, Benedict Neuenfels, Robby Müller, Filmgestaltung, Kameraästhetik, Bildformat, Schärfentiefe, Filmkamera-Optik, Kameraarbeit, Michael Ballhaus, Bildgestaltung, Slumdog Millionaire, Filmlicht, Filmemachen, Neuer Deutscher Film, Blende, Stefan Cuipek, Filmlook, Filmkamera, Nouvelle Vague, Brennweite, Tiefenschärfe, Filmästhetik, Kamerabewegung, Objektive, Caravaggio, Vermeer, Gone with the Wind, Kameratechnik, Oliver Baumgarten, DSLR, Vittorio Storaro, Gérard Vandenberg, Filmschnitt, Perspektive, Dogma 95, Judith Kaufmann, Raoul Coutard, Einstellungsgrößen