Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Mandy Tröger
Pressefrühling und Profit
Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten
Mandy Tröger deckt auf, wie nach dem Mauerfall westdeutsche Wirtschaftsinteressen und das Eigeninteresse der Bundesregierung eine basisdemokratische Wende in der Presselandschaft der ehemaligen DDR verhinderten. Basierend auf umfangreicher Archivarbeit und Zeitzeugen-Interviews dokumentiert sie, wie westdeutsche Großverlage bereits Ende 1989 aktiv Lobbyarbeit betrieben, um Marktvorteile im Osten zu sichern. Über die Reform des DDR-Pressevertriebes strebten Springer, Gruner + Jahr, Bauer und Burda nach Monopolstellungen in Ostdeutschland. Zunächst in Konkurrenz miteinander, schlossen sie sich Anfang 1990 zu einer Zweckgemeinschaft zusammen. Nach gescheiterten Verhandlungen mit der DDR-Regierung einigten sie sich untereinander ab März 1990 ohne rechtliche Grundlage auf Einflussgebiete und bauten in Ostdeutschland ihr eigenes marktbestimmendes Vertriebssystem auf. Vor allem Dumpingpreis-Produkte fanden so schnell neue Leser. Durch frühe Joint-Venture-Abkommen mit den großen ehemaligen SED-Bezirkszeitungen bauten die Verlage ihre Marktdominanz weiter aus. Schlüssel blieb jedoch der Pressevertrieb, bei dem alle anderen Verlage klar benachteiligt waren. Dem wirtschaftlichen Druck fielen vor allem neugegründete Lokal- und Bürgerrechtszeitungen zum Opfer. Die Bundesregierung griff nicht im Sinne der Pressevielfalt ein, sondern setzte auf den freien Markt und schützte bestehende Pressestrukturen der BRD. Durch diese kapital- und parteienorientierte Wendepolitik hatten geplante basisdemokratische Reformen in Ostdeutschland keine Chance.
AUSZEICHNUNGEN
Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte 2020 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte und des Nachwuchsforums NaKoGe
STIMMEN ZUM BUCH
“Zeitenwende – DDR-Medien zwischen Aufbruch und Untergang” Film von André Berthold und Friederike Freier, MDR, 15. Dez. 2020
“M. Tröger: Pressefrühling und Profit” von Thomas Großmann, H-Soz-Kult, 25. Feb. 2020
“Der kurze Pressefrühling in der DDR” von Sebastian Friedrich, Das Forum, NDR Info, Norddeutscher Rundfunk, 24. Feb. 2020
“30 Jahre Pressefreiheit” von Heiko Kreft, Der Kunstkaten, NDR 1 Radio MV, Norddeutscher Rundfunk, 16. Feb. 2020
“‘Wenn der Osten ruft’ – Neue und alte Narrative aus der Zone” von Christine Watty und Johannes Nichelmann, Lakonisch Elegant #67, Deutschlandfunk Kultur, 23. Jan 2020
“Zeitungsmarkt im Umbruch – Wie die Treuhand die ostdeutschen Verlage verkaufte”, Umschau, MDR Fernsehen, 21. Jan. 2020
“Buchtipp: Presse und Profit” von Bärbel Röben, mmm.verdi.de, 14. Nov. 2019
“Es gibt keine Darstellung, in der man klarer erkennt, wie die bundesdeutschen Zeitungsverleger nicht nur die alte DDR-Presse zu Fall brachten, sondern auch verhinderten, dass eine von ihnen unabhängige, neue Presse entstand als Trögers Buch.” (Arno Widmann, Berliner Zeitung, 26.10.2019)
“Mini-Serie: Was blieb von den Medien der DDR? Teil 2: Zeitungen” von Günter Herkel, Medienmagazin, B5 aktuell, Bayerischer Rundfunk, 13. Okt. 2019
“Mini-Serie: Was blieb von den Medien der DDR? Teil 1: Zeitungen” von Günter Herkel, Medienmagazin, B5 aktuell, Bayerischer Rundfunk, 6. Okt. 2019
“Als die Blätter fielen” von Holger Becker, VDGN-Journal, 01. Okt. 2019
„Desillusion der Wendezeit“ von Günter Herkel, Menschen Machen Medien, Juni 2019, Nr. 2
INTERVIEWS
AUTOREN / HERAUSGEBER

Mandy Tröger, PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie hat am Institute of Communications Research der Universität Illinois in den USA studiert und wurde dort 2018 promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kritischen Theorie und der historischen Aufarbeitung der Medienwende in Ostdeutschland nach 1989. Mehr Informationen unter: www.mandytroeger.com ...
- 2019
- 360 S., 13 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
- ISBN 978-3-86962-474-7
25,00 EUR- lieferbar
- Lieferzeit: 3-4 Tage
EBOOK (PDF)
ISBN 9783869624754
21,99 EUR bestellen