Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Bernhard Pörksen / Wolfgang Krischke (Hrsg.)
Die gehetzte Politik
Die neue Macht der Medien und Märkte
ÜBER DAS BUCH
Ein Verdacht geht um in Europa – der Verdacht, dass der Parlamentarismus alten Stils am Ende ist.
Der Takt der internationalen Finanzmärkte diktiert gewählten Regierungen die Agenda, Lobbys und Seilschaften infiltrieren die Büros von Abgeordneten und Beamten, Affären und Rücktritte bringen den Beruf des Politikers in Misskredit. Gleichzeitig gewinnt der Kampf um Aufmerksamkeit an Schärfe, wird der Ton öffentlicher Debatten rauer, regiert eine neue Lust am Spektakel. Bedroht von der Konkurrenz des Internets untergraben klassische Medien im Wettlauf um Quoten und Auflagen die eigene Legitimation durch die Skandalisierung von Politikern und die Trivialisierung der Politik. Was liegt all diesen Symptomen zugrunde? Erleben wir das Ende der Republik, wie wir sie kannten? Läuft die Maschinerie der Repräsentation und der Gewaltenteilung unter den neuen Belastungen heiß? Steuern wir also auf ein postdemokratisches Zeitalter zu? Oder erwächst aus den anonymen Schwärmen des Internets die Polis von morgen?
Engagierte und erhellende, streitbare und irritierende Antworten geben Politiker, Journalisten und Lobbyisten, Vertreter und Kritiker des politischen Establishments. Zu Wort kommen: Finanzminister Wolfgang Schäuble, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin, der Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit, der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, der Empört-Euch-Aktivist Stéphane Hessel, die Merkel-Kritikerin Gertrud Höhler, die Linke Sahra Wagenknecht, der Alt-Kommunarde Rainer Langhans, die Piraten-Politikerin Marina Weisband, der Philosoph Richard David Precht, der Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die Fernsehjournalisten Marietta Slomka und Ulrich Deppendorf, der Unternehmer Carsten Maschmeyer und viele mehr.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Bernhard Pörksen, Jg. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er erforscht die Macht der öffentlichen Empörung und die Zukunft der Reputation und publiziert -- neben wissenschaftlichen Aufsätzen -- Essays in vielen Zeitungen. Seine Bücher mit dem Philosophen Heinz von Foerster (Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun (Kommunikation als Lebenskunst) wurden Bestseller. Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum ›Professor des Jahres‹ gewählt. Im Herbert von Halem Verlag veröffentlichte Pörksen 2012 ...

Wolfgang Krischke, Jg. 1959, ist Journalist, Buchautor und Lehrbeauftragter für Sprachwissenschaft (Schwerpunkte: Sprache der Medien, Sprachwandel, Sprachkritik) an der Universität Hamburg. Er studierte Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Geschichte in Göttingen und promovierte in Hamburg. Er volontierte in einer Zeitschriftenredaktion des Bundespresseamtes, arbeitete danach als Redakteur und ist seit fünfzehn Jahren als freier Journalist (u.a. NDR, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit) mit dem Fokus auf Wissenschafts- und Bildungsthemen tätig. Kürzlich erschien sein populärwissenschaftliches Sprach-Buch Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der ...
Politisches Sommerbuch – Pörksen/Krischke (Hrsg.) “Die gehetzte Politik”
Mit besten Grüßen
Knut Kuckel