Gesucht ist nicht gleich gefunden, schon gar nicht im Zeitalter der Online-Recherche. In einem schier unübersichtlichen Meer aus Informationen, Daten und Webseiten fällt das Zurechtfinden in der digitalen Umgebung und die Selektion von relevanten Inhalten zunehmend schwer.
Wie man trotzdem das Oberwasser im Datenmeer behält, erklärt Journalismusforscher Hektor Haarkötter in der aktualisierten Neuauflage seines Buchs Google & mehr: Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten.
Algorithmen bestimmen heute unser digitales Leben und damit auch, welche Informationen wir überhaupt im Internet finden und welche nicht. Suchmaschinenbetreiber und digitale Plattformen bieten eine enorme Menge an Infos, Daten und Dokumenten. Doch wie soll man in dem riesigen Meer aus Informationen genau die richtigen finden?
Der Autor bietet Ansätze, wie man im Netz mit einfachen Operatoren und den richtigen Suchbegriffen nicht nur sucht, sondern endlich auch findet. Er gibt anschauliche Tipps zu Recherchen mit digitalen Medien wie dem Smartphone und liefert zusätzlich einfache Google-Hacks zur effizienten Nutzung des Suchmaschinenriesen.
Von Spezialsuchwerkzeugen jenseits von Google über In-App-Recherchen bis hin zur Darstellung von kollaborativen Recherchen in Cloud-Speicherdiensten bietet er eine profunde Grundlage auf dem Weg zum digitalen Rechercheprofi. Suchen kann jeder. Aber wie man richtig findet, zeigt dieses Buch.

Google & mehr: Online-Recherche
Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen im Netz und in Social Media erhalten
Zusätzliche Informationen
Größe | 12 × 18,5 cm |
---|---|
Artikelnummer(n) | 9783744519373, 9783744519380 |
Veröffentlicht | erscheint im Oktober 2023 |
Auflage | 2., komplett überarbeitete Auflage |
Formate | Buch, PDF |
Verlag | Herbert von Halem Verlag |
Seiten | 200 |
Reihe | Praktischer Journalismus (AAXTD83) |
Kategorien: Katalog, Medienpraxis, Journalismus
Hektor Haarkötter, Dr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Zuvor war er Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln und hat 17 Jahre als Fernsehjournalist und -regisseur gearbeitet.
Sachgruppen: Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter: Wissensmanagement, Journalistische Recherche, Suchmethoden, Internet, Keywords, Suchoperatoren, Suchmaschinen, Kuratieren, Suchtipps, Datenbanken, Metadatenbanken, Suchtreffer, Datenjournalismus, Onlinerecherche, Suchwerkzeuge, Datenrecherche, Open Data, Wissenschaftliche Recherche, Deep Web, Open access, Google, Recherchieren, Hidden Web, Screen Scraping, Journalismus, Informationsbeschaffung, Suchanfragen, Social Media, Internetrecherche, Suchbegriffe