Skip to content Skip to footer

Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren

Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation

34,00 

Zusätzliche Information

Größe 14,2 × 21,3 cm
Artikelnummer(n)

9783869622576, 9783869622583

Veröffentlicht

08.05.2017

Formate

Buch, PDF

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seiten

344

Diese Dissertation geht der Frage nach, wie Meinungsführer ihre Gesprächspartner in politischen Alltagesprächen beeinflussen. Kommunikationswissenschaftliche, sozialpsychologische und -linguistische Erkenntnisse werden in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation integriert. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist. Die Studie schließt eine bedeutsame Forschungslücke der Meinungsführerforschung und gibt einen gesellschaftlich relevanten Einblick in die politische Alltagskommunikation.

Sarah Geber, M.A., Jg. 1985, studierte von 2005 bis 2011 Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJK in Hannover beschäftigt. Zu ihren Forschungsinteressen zählen vor allem Fragestellungen aus dem Bereich Rezeptions- und Wirkungsforschung mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf politischer Kommunikation.

1. Einleitung
1.1 Forschungsfrage
1.2 Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Politische Meinungsführer
2.1 Die Tradition der Meinungsführerforschung
2.2 Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit
2.3 Forschungsstand zu politischen Meinungsführern
2.4 Diskussion und Zwischenfazit
3. Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche
3.1 Politische Gespräche als Alltagsphänomen
3.2 Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen
3.3 Diskussion und Zwischenfazit
4. Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss
4.1 Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen
4.2 Produktion von Beeinflussungsbotschaften
4.3 Wirkung von Beeinflussungsbotschaften
4.4 Diskussion und Zwischenfazit
5. Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell
5.1 Der relative Meinungsführer
5.2 Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen
5.3 Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen
5.4 Zusammenfassung
6. Methodisches Vorgehen
6.1 Untersuchungsanlage und Datenerhebung
6.2 Operationalisierung
6.3 Datenanalyse
7. Ergebnisse
7.1 Die Ziele des relativen Meinungsführers
7.2 Die Kommunikation des relativen Meinungsführers
7.3 Die Wirkung des relativen Meinungsführers
7.4 Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers
7.5 Zusammenfassung
8. Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell
8.1 Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele
8.2 Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation
8.3 Meinungsführerschaft und ihre Wirkung
8.4 Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses
8.5 Zusammenfassung
9. Diskussion
9.1 Diskussion der Methode
9.2 Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts
9.3 Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft
10. Fazit und Ausblick
10.1 Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit
10.2 Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren
10.3 Ausblick auf weitere Forschung
11. Literaturverzeichnis
12. Anhang
12.1 Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen