Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Jens Bergmann / Bernhard Pörksen (Hrsg.)
Skandal!
Die Macht öffentlicher Empörung
ÜBER DAS BUCH
Unerhört!
Die Journalisten suchen ihn, das Publikum liebt ihn, die Mächtigen fürchten ihn: den Skandal.
Welche Ereignisse lösen öffentliche Empörung aus? Welche nicht? Wem nutzt, wem schadet der Eklat? Und wozu führt er? Lassen sich Skandale bewusst produzieren und kontrollieren? Wie wehrt man sich dagegen, an den Pranger gestellt zu werden? Streitbare, überraschende und berührende Antworten geben 29 Menschen – von denen etliche aus eigener Erfahrung sprechen. Zu Wort kommen: das Entführungsopfer Natascha Kampusch, die ehemalige CSU-Rebellin Gabriele Pauli, der Soziologe Ulrich Beck, der Radrennfahrer Patrik Sinkewitz, der Medienanwalt Matthias Prinz, der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff, der Ex-Terrorist Peter-Jürgen Boock, die Schauspielerin Desirée Nick, der ehemalige Spiegel-Chefredakteur Erich Böhme, der Lyriker Sascha Anderson und viele mehr.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Bernhard Pörksen, Jg. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er erforscht die Macht der öffentlichen Empörung und die Zukunft der Reputation und publiziert -- neben wissenschaftlichen Aufsätzen -- Essays in vielen Zeitungen. Seine Bücher mit dem Philosophen Heinz von Foerster (Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun (Kommunikation als Lebenskunst) wurden Bestseller. Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum ›Professor des Jahres‹ gewählt. Im Herbert von Halem Verlag veröffentlichte Pörksen 2012 ...

Jens Bergmann, Jahrgang 1964, wurde in Hannover geboren und wuchs dort auf. Nach Abitur und Zivildienst studierte er an der Universität Hamburg Psychologie und Journalistik, volontierte bei einer Fernsehproduktionsfirma, schloss außerdem die Henri-Nannen-Schule (Gruner + Jahr) ab. Danach arbeitete er als Redakteur und Autor für verschiedene Medien, u.a. für das Wirtschaftsmagazin brand eins, Spiegel Reporter, Bild der Wissenschaft und Merian. Seit 2001 ist Bergmann Redakteur bei brand eins, seit 2008 Geschäftsführender Redakteur. Jüngste Buchveröffentlichungen: Skandal! Die Macht öffentlicher ...
MATERIALIEN
Das folgende Interview wurde am 15. Oktober 2009 anlässlich der Vorstellung des Buches Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung der Frankfurter Buchmesse aufgezeichnet. Das Interview führte Herbert von Halem.
Wie ein Strafprozess skandalaisiert / kommentiert wird, zeigt zB die Berichterstattung von BILD Frankfurt zu meinem Prozess in Sachen angeblicher Körperverletzung, aber tatsächlichet NOTWEHR gegen Freiheitsbeschränkung und Ehrverletzung: http://www.bildffm.de
Weil Themen wie die Einberufung eines BürgerVerfassungskonvents Citoyen 2017 ansonsten medial (noch) nicht beachtet oder unterdrückt werden, kann so mancher derzeit nur hoffen, dass bei aller skandalisierten Berichterstattung auch mal das sachliche Anliegen von höchster öffentlicher Relevanz (aus Versehen) mit transportiert wird. Ansonsten bleibt nur das Hoffen und das konkrete Engagement für bessere Zeiten: beim Journalismus, in Sachen Demokratie (aktuell: David van Reybrouck, Gegen Wahlen – warum Abstimmen n i c h t demokratisch ist >auch zu Verfassungsversammlungen: Irland etc
Venceremos!