Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Michael Müller
Prof. Dr.
Vita
Michael Müller, Prof. Dr., ist seit 2010 Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA). Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Tätigkeiten bei Siemens und ProSieben machte er sich selbstständig und berät seit mehr als 20 Jahren Organisationen und Unternehmen. Müller ist Autor zahlreicher Publikationen zu Storytelling und narrativen Ansätzen in Gesellschaft und Wirtschaft und etablierte 2020 u.a. die zertifizierte Fortbildung „Narrative Organisationsberatung“ an der Hochschule der Medien.
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Michael Müller
Politisches StorytellingWie Politik aus Geschichten gemacht wird
Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema ‚Storytelling‘ beschäftigen – sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn Geschichten und Narrative sind in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen allgegenwärtig – ob auf der Oberfläche sichtbar oder ...
Wolfgang Lanzenberger / Michael Müller
Unternehmensfilme drehenBusiness Movies im digitalen Zeitalter
Moderne Unternehmenskommunikation und effizientes Marketing sind ohne Film nicht mehr denkbar. Doch damit nicht genug: Die Bedeutung von Bewegtbild wird in den nächsten Jahren noch stark wachsen. Ob Image- oder Produktfilm, ob Erklär-Video oder Employer-Branding-Clip, ob Messefilm oder viraler Spot – die Möglichkeiten des Unternehmensfilms sind nahezu grenzenlos. Als Standardwerk für ...
Michael Müller / Petra Grimm
Narrative MedienforschungEinführung in Methodik und Anwendung
Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird ...