Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Martin Welker / Monika Taddicken / Jan-Hinrik Schmidt / Nikolaus Jackob (Hrsg.)
Handbuch Online-Forschung
Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen
Neue Schriften zur Online-Forschung, Band 12
Online-Forschung befindet sich in einem dynamischen Wandel. Zum einen führen technische Innovationen zur Weiterentwicklung von Auswertungs- und Analysemethoden. Zum anderen lassen soziale Veränderungen neue Erhebungsinstrumente entstehen.
Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen sowie praktischen Zugang. Der Band 12 der Neuen Schriften zur Online-Forschung beinhaltet einerseits aktuelle Entwicklungen wie Forschungsethik und Datenschutz im Social Web, andererseits bündelt das Handbuch Erträge, die über eine Dekade erarbeitet wurden – wie Fragen der Repräsentativität, Panel-Forschung oder den Umgang mit schwierigen Befragtengruppen.
Zur Zielgruppe des Bandes gehören Sozialwissenschaftler, Ökonomen und Psychologen an Fachhochschulen und Universitäten, welche Methoden und Instrumente des Feldes reflektieren und anwenden, genauso wie Mitarbeiter und Projektverantwortliche von Unternehmen und Institutionen, die an der Entwicklung oder Anwendung von Online-Forschung beteiligt sind. Diese Interdisziplinarität sowie die Relevanz in akademischer und angewandter Forschung waren bei der Gewinnung der zahlreichen renommierten Einzelautoren ein wichtiges Kriterium.
ÜBER DIESE AUSGABE
Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die Taschenbuchausgabe der Ausgabe von 2014:
Martin Welker / Monika Taddicken / Jan-Hinrik Schmidt / Nikolaus Jackob (Hrsg.)
Handbuch Online-Forschung.
Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung
in digitalen Netzen
Neue Schriften zur Online-Forschung, 12
2014, 592 S., 37 Abb., 17 Tab.,
Hardcover (Klebung), 240 x 170 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-090-9
AUTOREN / HERAUSGEBER

Martin Welker, Prof. Dr. habil., hat an der Universität Mannheim Politikwissenschaft, Anglistik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Studium Journalist, u.a. für die Deutsche Presse Agentur. 2001 Promotion an der Universität Mannheim. Ab 2008 Professor in München, Leipzig und Braunschweig. Seit Sommersemester 2015 Professor für Journalismus und Kommunikation an der HMKW, der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Publikationen zu Partizipation, Digitalisierung und Online-Methoden. Martin Welker, Dr., Professor at University for Applied Sciences HMKW, Cologne. 2014/15 Visiting Professor in ...

Monika Taddicken, Prof. Dr., Jg. 1976, leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. Davor war sie Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Hohenheim und Bamberg. Für ihre Dissertation zu Methodeneffekten bei Web-Befragungen wurde sie mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung ausgezeichnet. Sie ist Sprecherin der Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Sie forscht und publiziert vor allem zu Methoden der ...

Jan-Hinrik Schmidt, Dr., ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Mediensoziologie und Onlineforschung, insbesondere Web 2.0/Soziale Medien. ...

Nikolaus Jackob, Dr. phil. habil., Privatdozent, Akademischer Direktor und Geschäftsführer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2005 Promotion über Öffentliche Kommunikation bei Cicero (summa cum laude), ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2015 Habilitation mit der Venia Legendi für Publizistikwissenschaft mit Arbeiten zur Wirkung von Rhetorik (u.a. ausgezeichnet mit dem Zeitschriftenpreis der DGPuK), Journalismusforschung und Medienvertrauen - aus letzteren Arbeiten ging die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen hervor. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind daneben experimentelle Persuasionsforschung, Medien- ...
BEITRÄGER
- 2021 (2014)
- 592 S., 37 Abb., 17 Tab.
- Broschur, 240 x 170 mm, dt.
- ISBN 978-3-86962-609-3
34,00 EUR- lieferbar
- Lieferzeit: 3-4 Tage
EBOOK (PDF)
ISBN 9783869621289
32,99 EUR bestellen