Jährlich im Rahmen der Jahrestagung verliehener Preis der DGPuK-Fachgruppe »Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft« für die beste Einreichung.
2021
Dr. Jakob Jünger (Universität Greifswald): Unseen correlations: On the identification of rare events and sequences in online comment threads
2019
Julian Unkel (Universität München): Ein Open-Source-Verfahren zur Untersuchung von Selective Exposure in Mock-Website-Experimenten
2018
Mario Haim und Angela Nienierza (beide Universität München): Computational Observation: Möglichkeiten und Herausforderungen automatisierter Beobachtungen in algorithmischen Informationsumgebungen mithilfe eines eigens entwickelten Browser-Plugins
2017
Pablo B. Jost (Universität Mainz), Frank Mangold (Universität Hohenheim), Pascal Jürgens (Universität Mainz): Herausforderungen und Potenziale der Nutzung digitaler Beobachtungsdaten auf Facebook unter Berücksichtigung eigendynamischer Prozesse
Dr. Marko Bachl (Universität Hohenheim): An Evaluation of Retrospective Facebook Content Collection
Dr. Anna Schnauber (Universität Mainz) und Frank Mangold (Universität Hohenheim): Modellierung von Dynamiken mittels latenter Wachstumskurvenmodelle: eine methodische Erweiterung am Beispiel der Mediennutzung
2016
Dr. Marko Bachl und Dr. Michael Scharkow (beide Universität Hohenheim): How Measurement Errors Lead to Minimal Media Effect Findings in Linkage Analysis and What We Can Do About it
2015
Frank Mangold (Universität Hohenheim): Warum Netzwerkdaten einer Mehrebenenanalyse bedürfen
2014
Dr. Michael Scharkow (Universität Hohenheim) und Emese Domahidi (Universität Münster): Die Kombination von manueller und automatischer Codierung für die Auswahl von relevanten Studien für die Meta-Analyse
Prof. Dr. Thomas N. Friemel (Universität Bremen) und Dr. Thomas Plotkowiak (Universität Zürich): Potential und Herausforderung der akteursorientierten Modellierung für Kommunikationsnetzwerke
2013
Dr. Stephanie Geise und Prof. Dr. Patrick Rössler (beide Universität Erfurt): Die Sortierstunde als beobachtendes Verfahren der Kommunikationsforschung: Analyselogik, Status Quo, Potentiale
2012
Martin Wettstein (Universität Zürich): ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse
2011
Prof. Dr. Marcus Maurer (Universität Jena), Prof. Dr. Carsten Reinemann (Universität München) und Friederike Nagel (Universität Mainz): Kombination von Inhaltsanalysen und RTR-Messungen. Ein neues Untersuchungsdesign in der Medienwirkungsforschung
2010
Dr. Dominik Becker (Universität Düsseldorf) und Dr. Jörg Hagenah (Universität Köln): Nimmt die Lesewahrscheinlichkeit von Qualitätszeitungen mit der Bildungsexpansion zu?
2009
Juliane Urban (Universität Hohenheim), Prof. Dr. Wolfgang Schweiger (Universität Hohenheim) und Kristin Bulkow (Technische Universität Ilmenau): Meinungsführerschaft online messbar machen – ein hyperlinkinhaltsanalytischer Ansatz