Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Manuel Wendelin
Dr.
Vita
Manuel Wendelin, Dr., ist Akademischen Oberrat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er hat dort Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft studiert und 2011 mit einer theoriegeschichtlich und wissenssoziologisch angelegten Analyse zur Kategorie der Öffentlichkeit promoviert. 2018 Habilitation mit einer Arbeit zu den Möglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Verwendung des Transparenzbegriffs – insbesondere beim Journalismus im Internet. Venia Legendi für das Fach Kommunikationswissenschaft. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Öffentlichkeits- und Medienwandel, Öffentlichkeitstheorie, digitale Kommunikation, Medialisierung sowie Fach- und Theoriegeschichte der Kommunikationswissenschaft.
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Manuel Wendelin
Tranzparenz der ÖffentlichkeitNutzungsbeobachtung im Internet und ihre gesellschaftliche Relevanz
Transparenz ist eines der zentralen Merkmale der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen. Für jeden Internetnutzer, für die Anbieter von Inhalten und für die Betreiber von Kommunikationsplattformen nehmen die Informationen mit Transparenzpotenzial kontinuierlich zu. Dabei geht es sowohl um öffentliche als auch um private Kommunikationsprozesse und insbesondere um die entstehenden Datenspuren, die gesammelt, ...
Michael Meyen / Manuel Wendelin (Hrsg.)
Journalistenausbildung, Empirie und AuftragsforschungNeue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007. Für Wolfgang R. Langenbucher zum 70. Geburtstag
Fernsehen für jeden, Neugründungen von Zeitungen und Magazinen, Proteste gegen den Springer-Konzern: In den 1960er-Jahren hat sich die deutsche Medienlandschaft stark verändert. Das Mehrangebot und das stärkere Eindringen der Medien in den Alltag hat die Debatte um ihre individuellen und gesellschaftlichen Wirkungen angeheizt. Auch die Kommunikationswissenschaft musste hier reagieren: Der ...
Manuel Wendelin
Medialisierung der ÖffentlichkeitKontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne
Es gibt wenige Begriffe, die für die Selbstbeschreibung der modernen westlichen Gesellschaft so wichtig sind wie der der ›Öffentlichkeit‹. Entsprechend umfangreich ist die intellektuelle Auseinandersetzung mit dieser bedeutungsgeladenen Kategorie. Generationen von Philosophen und Sozialwissenschaftlern haben in Abhängigkeit von der Zeit, in der sie lebten, die unterschiedlichsten Öffentlichkeitstheorien entwickelt. Das Buch ...