Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Michael Staudigl (Hrsg.)
Alfred Schütz und die Hermeneutik
Theorie und Methode, Band 54
Der vorliegende Band versammelt Beiträge renommierter Schütz-ForscherInnen, die dem hermeneutischen Potenzial von Schütz’ Denken nachspüren. Dieses Potenzial zu klären ist ein genuines Desiderat der Schützforschung, da Schütz’ Lebensweltanalyse hermeneutischen Fragestellungen zwar verschiedentlich entgegenkommt, er aber selbst keine hermeneutische Sozialphänomenologie entwickelt hat.
Vor diesem Hintergrund präsentieren die Beiträge Ansätze zu einer sozialphänomenologisch begründeten Hermeneutik, die den Dimensionen leiblicher, pragmatischer und symbolischer Sinnkonstitution Rechnung trägt, die Schütz’ Lebenswelttheorie in ein offenes Ganzes integriert.
Michael Staudigl leitet zur Zeit das vom Österreichischen Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung finanzierte Projekt »Die vielen Gesichter der Gewalt«. Er ist Visiting Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen und lehrt Philosophie an der Universität Wien.
ÜBER DIESE AUSGABE
Dies ist ein unveränderter Nachdruck der ersten Ausgabe von 2010.
Michael Staudigl (Hrsg.)
Alfred Schütz und die Hermeneutik
Theorie und Methode, 54
2010, 382 S., 220 x 145 mm, dt.
ISBN 978-3-7445-0207-8
- 2018
- 386 S., 220 x 145 mm, dt.
- ISBN 978-3-7445-1954-0
34,00 EUR- lieferbar
- Lieferzeit: 2 Wochen