2015
Alle Titel aus dem Jahr 2015
Achim Eschbach (Hrsg.): Soziosemiotik. Grundlagentexte (Grundlagen der Semiotik, 1). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-938258-35-4
Andreas Elter; Christian Treppe: Ausland. Basiswissen für die Medienpraxis (Journalismus Bibliothek, 2). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-017-6
Holger Wormer; Sascha Kaiberg: Wissen. Basiswissen für die Medienpraxis (Journalismus Bibliothek, 10). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-024-4
Susanne Kinnebrock; Christian Schwarzenegger; Thomas Birkner (Hrsg.): Theorien des Medienwandels (Öffentlichkeit und Geschichte, 8). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-091-6
Olaf Sanders; Rainer Winter (Hrsg.): Bewegungsbilder nach Deleuze (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 4). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-094-7
Klaus Sachs-Hombach; Jan-Noël Thon (Hrsg.): Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-095-4
Felix Meer; Klaus Sachs-Hombach; Schamma Schahadat (Hrsg.): Krieg und Konflikt in den MedienMultidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-101-2
Katharina Lobinger; Stephanie Geise (Hrsg.): Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-106-7
Janis Brinkmann: Ein Hauch von Jasmin: Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-107-4
Mike S. Schäfer; Silje Kristiansen; Heinz Bonfadelli (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-108-1
Achim Eschbach (Hrsg.): Karl Bühler: Sprache und Denken. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-096-1
Bernhard Pörksen; Andreas Narr (Hrsg.): Die Idee des Mediums. Reden zur Zukunft des Journalismus (edition medienpraxis, 12). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-146-3
Werner Wirth; Katharina Sommer; Martin Wettstein; Jörg Matthes (Hrsg.): Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 12). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-150-0
Steffen Burkhardt: Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-163-0
Matthias Brändli: Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz. Bedeutung, Einsatz und Veränderungen der Organisationsstrukturen (Neue Schriften zur Online-Forschung, 13). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-171-5
Judith Jäger; Christopher Resch (Hrsg.): Medienfreiheit in Ägypten. Zum journalistischen Arbeiten in Ägypten nach der Arabischen Revolution. Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-182-1
Michael Haller (Hrsg.): Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices (edition medienpraxis, 13). Köln [Herbert von Halem] 2015, ISBN 978-3-86962-167-8