Corporate Imagery
Welches innere Bild entsteht, wenn Sie an „Becks Bier“ denken? – Das grüne Segelschiff? Und kommt Ihnen bei „Milka“ die ...
13. Mai 2011
Gerd Hallenberger, geb. 1953 in Düsseldorf, Dr. phil. habil., freiberuflicher Medienwissenschaftler. Promotion im Fach Europäische Ethnologie, Habilitation im Fach Medienwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Fernsehunterhaltung, allgemeine Medienentwicklung und Populärkultur. Lehrtätigkeit unter anderem an den Universitäten Marburg, Siegen, Leipzig, Paderborn, Hildesheim und der Hamburg Media School. Ab 1991 gelegentliche Beratertätigkeit für verschiedene Fernsehsendungen und Fernsehsender (u.a. ProSieben und WDR). Von 1996-2004 Leiter des deutschen Zweigs des Forschungsprojekts „Eurofiction“. Seit dem Jahr 2000 regelmäßig Mitglied von Nominierungskommissionen...
12. Mai 2011
Dr. phil.
Jörg-Uwe Nieland, Jg. 1965, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaft an den Universitäten Duisburg, Bochum und Berlin; seit 2019 akademischer Mitarbeiter Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen; 2009 bis 2016 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung, seit 2016 assoziierter Mitarbeiter am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln; seit 2014 Sprecher bzw. stell. Sprecher der Fachgruppe »Mediensport und Sportkommunikation« in der DGPuK; Vorstandsmitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. Forschungsschwerpunkte: Medialisierung und Medienentwicklung,...
6. Mai 2011
Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess
Die ungebrochene Begeisterung für Horrorfilme hat zur Entwicklung eines vielschichtigen und komplexen Fantums geführt, das in der vorliegenden qualitativ-ethnografischen Studie in seinen Erfahrungen, Praktiken und Formen von sozialen Beziehungen analysiert und dargestellt wird. Anders als oft angenommen, eignen sich die Fans Horrorfilme produktiv und kreativ an. Sie schaffen eine alternative ästhetische Gemeinschaft. Aber nicht nur die Fans, auch die gewöhnlichen Zuschauer bringen in ihrer Interaktion mit medialen Texten eigene Bedeutungen und Formen des Vergnügens hervor. Auf diese Weise eröffnet der in Der produktive Zuschauer erstmals entwickelte kulturtheoretische Zugang zur Medienforschung...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2022 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten