Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Oliver Dimbath / Peter Wehling (Hrsg.)
Soziologie des Vergessens
Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder
Theorie und Methode, Band 58
Lange Zeit war das sozial- und kulturwissenschaftliche Nachdenken über Gedächtnis und den Umgang mit Vergangenem vorwiegend auf das Erinnern gerichtet. In jüngster Zeit rückt jedoch das Vergessen mit seinen sozialen Hintergründen und Wirkungen in den Mittelpunkt höchst kontroverser Diskussionen.
Der Sammelband macht deutlich, dass die Soziologie – von Maurice Halbwachs bis zu Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu – über vielfältige theoretische Zugänge zum sozialen Vergessen verfügt. Und er lässt gleichzeitig die ambivalente gesellschaftliche Bedeutung des Vergessens sichtbar werden, vom Internet, das scheinbar »nichts vergisst«, über die Suche nach »Vergessens-Pillen« bis zu den weiterhin drängenden Fragen nach dem Umgang mit vergangenem Unrecht.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Oliver Dimbath ist Professor für Allgemeine Soziologie an Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau. ...

Peter Wehling, PD Dr. phil., ist Projektleiter und Privatdozent am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Soziologie des Wissens und Nichtwissens, Wissenschafts- und Technikforschung, Soziologie der Biopolitik und Biomedizin sowie kritische Gesellschaftstheorie. ...
- 2011
- 362 S., 0 Abb., dt.
- flexibler Einband, 220 x 145 mm
- ISBN 978-3-7445-0332-7
39,00 EUR- Titel vergriffen