Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Hannes Haas / Katharina Lobinger (Hrsg.)
Qualitäten der Werbung – Qualitäten der Werbeforschung
Werbung ist ein bedeutender Bestandteil der Kommunikationspraxis moderner Gesellschaften und Motor der Medien. Sie prägt Alltagserfahrungen, Ästhetik, Konsumverhalten und Lebensstile ebenso wie die Medienentwicklung insgesamt. Sie ist ein gesellschaftlicher, politischer, kultureller und ökonomischer Faktor. Spät, aber immerhin etabliert sich nun die Werbeforschung als eigene Disziplin innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Im Vergleich mit der Journalismus- oder der PR-Forschung wurde der Qualitätsperspektive bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Der vorliegende Sammelband untersucht Qualitäten der Werbung und der Werbeforschung. Das Buch versammelt neben Beiträgen zu methodischen Fragen und Impulsen der Werbeforschung für die Praxis Ergebnisse empirischer Studien über Qualitäten von Inhalten und Wirkungen von Werbung in etablierten medialen und neuen situativen Kontexten.
INHALTSVERZEICHNIS
Hannes Haas / Katharina Lobinger
Einleitung
I. Ad-hoc-Gruppe Werbekommunikation – Anfänge und Institutionalisierung
Hannes Haas / Gabriele Siegert / Thomas Schierl
Die Geschichte der Forschungsgruppe Werbung
Daniela Schlütz / Guido Zurstiege
Warum die Kommunikations- und Medienwissenschaft Werbeforschung braucht: Ziele der Ad-hoc-Gruppe Werbekommunikation der DGPuK
II. Qualität(en) der Werbung: Wissenschaftliche Impulse für die Praxis
Julia Wippersberg
Qualität von Werbung: ›Ziel-Strebigkeit sichert Qualität‹
Tino G. K. Meitz / Guido Zurstiege
Die Werbeforschung der Werbepraxis
Lilian Meyer-Janzek
Die Voraussetzung von Werbewirkung: ein Mediaeffekt?
III. Werbeforschung: Methodische Annäherungen an ein komplexes Forschungsfeld
Thomas Petersen
Projektive Verfahren und Feldexperimente – vernachlässigte Methoden in der auf Umfragen gestützten Werbeforschung
Monika Suckfüll/ Annika Weickenmeier / Eva Schütte / Jürgen Schulz
Modalitäten der Werberezeption. Ergebnisse einer Mehrmethodenstudie
Kati Förster / Kelly Page Werder
Does message matter? Der Einfluss von Involvement und Werten auf die Wirksamkeit von Werbebotschaften
IV. Werbung und Ökonomie
Ulrike Mellmann
Der Zusammenhang von Gesamtwirtschaft, Werbeverhalten und Werbe-Einnahmen: Zur Weiterentwicklung makroökonomischer und medienökonomischer
Forschungsansätze
Stephanie Kienzler / Juliane Lischka / Gabriele Siegert
Einflussfaktoren auf unternehmerische Werbe-Entscheidungen – eine länderübergreifende Studie
Wolfang Seufert
Werbemarktanalyse auf schwankender Datengrundlage – Zur Validität und Reliabilität von Brutto- und Nettoumsatzdaten
V. Inhaltliche Qualitäten werblicher Kommunikation
Clemens Schwender
Emotionen als Argumente in der TV-Werbung
Michael Jäckel / Martin Eckert
Menschen mit Behinderung als Werbeträger – Fortbestand der Ausblendungsregel?
Sascha Demarmels / Anja Janoschka
Ökostrom oder Naturpower? Verständlichkeit als Zeichen für Qualität in der Marketingkommunikation
VI. Neue Werbeformen – neue Rezeptionsformen?
Christopher Blake / Daniela Schlütz / Bernhard Herbst
Die Wahrnehmung von Online-Werbung: Eine Eyetracking-Studie
Michael J. Eble
Location-based Services: Werbe-Inhalte in mobilen Diensten im Kontext des Social Webs
Olaf Jandura / Lena Ziegler
Hat die Spotwerbung noch Zukunft? Rezeption von Fernsehwerbung beim zeitversetzten Fernsehen
AUTOREN / HERAUSGEBER

Hannes Haas, Univ.-Prof. Dr. phil., * 21. Juli 1957 in Leonding, † 20. März 2014 in Wien. Hannes Haas war ab 1984 Universitätslektor und wurde 1985 Universitätsassistent. Assistenzprofessur 1997, Außerordentlicher (ao.) Professor 1998, von 2000-2006 stellvertretender Vorstand des Instituts. Von 2004-2010 stellvertretender Studienprogrammleiter für das Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet Publizistik- und KW), ab 2006 (bis 2010) Vorstand des Instituts. 2010 Ruf auf die Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut, stellvertretender Studienprogrammleiter ab 2012, von 2010-2012 Vizedekan ...

Katharina Lobinger, Jg. 1981, Prof. Dr.; Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Italienisch in Wien. 2010 Promotion mit einer Arbeit über Visuelle Kommunikationsforschung. 2011-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) und am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Seit 2016 Assistenzprofessorin für Online Communication an der Università della Svizzera italiana in Lugano. Bis 2019 Sprecherin der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Vize-Präsidentin der ...
BEITRÄGER
- 2012
- 328 S., 33 Abb., 37 Tab., dt.
- Broschur, 213 x 142 mm
- ISBN 978-3-86962-047-3
29,50 EUR- lieferbar