Skip to content Skip to footer

Hans-Georg Soeffner

16,00 

Zusätzliche Information

Größe 12 × 18,5 cm
Artikelnummer(n)

9783744519632, 9783744519656, 9783744519649

Veröffentlicht

05.02.2020

Auflage

1. Auflage

Formate

Buch, ePub, PDF

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seiten

184

Reihe

Klassiker der Wissenssoziologie (AAXTD88)

Der Band porträtiert Hans-Georg Soeffner als einen der führenden Vertreter der Generation von Soziologen, die seit den 1970er-Jahren die deutschsprachige Soziologie prägen, indem sie die kultur- und wissenssoziologische Tradition erneuerten und mit neuen qualitativen Verfahren der empirischen Sozialforschung verbanden.

Soeffner gilt als Begründer der Hermeneutischen Wissenssoziologie, die er programmatisch ausgearbeitet und in der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik methodisch ausformuliert hat. Daneben hat er auch wesentliche Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose formuliert sowie zum Verständnis des zentralen Motivs der Moderne: der Individualität. Dariuš Zifonun diskutiert insbesondere Soeffners Beitrag zur Entwicklung der Bildanalyse, sein Verständnis von Hermeneutik als Alltagspraxis und Methode, die materialen Analysen von Lebensstilen, politischem Handeln und Religion sowie seine Theorie von Symbol und Ritual.

Der besondere Beitrag Soeffners zur aktuellen soziologischen Diskussion besteht darin, die symbolischen Gehalte des Alltags und die Fragilität seiner Sinngefüge und Ordnungskonstruktionen offenzulegen und die Produktivität des soziologischen Handlungsbegriffs unter Beweis zu stellen.

Dariuš Zifonun, geb. 1968, Dr. rer. soc., ist Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse und Konfliktsoziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin (2009-2015), Research Fellow am KWI Essen (2007-2009), Lehrbeauftragter an der TU Berlin (2007-2009) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz (2000-2005). Dariuš Zifonun hatte Gastprofessuren an der University of North Carolina at Chapel Hill (2006) und der Hitotsubashi University Tokyo (2005) inne und war Mitglied im Vorstand der DGS und der DGS-Sektion Wissenssoziologie. Studium an der Universität Konstanz und der York University/Toronto, Diplom-Verwaltungswissenschaftler 1998 (Universität Konstanz), Promotion im Fach Soziologie 2002 (Universität Konstanz), Habilitation im Fach Soziologie 2015 (TU Berlin).

I. Einleitung 10

II. Eine wissenschaftsbiografische Skizze 16

III. Grundlinien des Werkes 34
Subjekttheoretisch begründete Soziologie 34
Antidualistische Soziologie 36
Soziologie und soziale Ordnung 37
Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von Ordnung 43
Alltagssoziologie und rituelle Ordnung 44

IV. Methodologie und Verfahren 48
Grundzüge der Methodologie 49
Alltagsverstand und Wissenschaft – Anmerkungen zu
einem alltäglichen Mißverständnis von Wissenschaft (1983) 52
Interaktion und Interpretation – Überlegungen zu Prämissen
des Interpretierens in Sozial- und Literaturwissenschaft (1979) 59
Qualitatives Vorgehen – ›Interpretation‹ (Soeffner/Hitzler 1994) 61
Strukturanalytische Feldstudien (1988) 67
Handlung – Szene – Inszenierung.
Zur Problematik des ›Rahmen‹-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen (1986) 69
Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens (2018) 71

V. Forschungsfelder und soziale Welten 77
(1) Symbol: Transzendenz, Gemeinschaft, Milieu 78
Zur Soziologie des Symbols und des Rituals (1991) 79
Der fliegende Maulwurf (Der taubenzüchtende Bergmann im
Ruhrgebiet) – totemistische Verzauberung der Realität und
technologische Entzauberung der Sehnsucht (1990) 84
(2) Ästhetik: Kunst, Politik, Lebensstil 89
Zen und der kategorische Konjunktiv (2014) 91
Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und
Ritual in der Politik (1997) 95
Geborgtes Charisma – Populistische Inszenierungen (1992) 99
Stil und Stilisierung.
Punk oder die Überhöhung des Alltags (1986) 102
(3) Individualität: Identität, Transzendenz, Körper 104
›Typus und Individualität‹ oder ›Typen der Individualität‹? –
Entdeckungsreisen in das Land, in dem man zuhause ist (1983) 105
Luther – Die Formierung eines protestantischen Individualitätstypus
durch die Reformierung des biblischen Welt- und
Menschenbildes (1988) 109
Das ›Ebenbild‹ in der Bilderwelt –
Religiosität und die Religionen (1994) 113
Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen (Raab/Soeffner 2005) 115

VI. Zeitdiagnose, Rezeption, Herrschaftskritik, Tendenzen 118
Zeitdiagnose: »Auf dem Rücken eines Tigers« 118
Rezeption 121
Herrschaftskritik 127
Tendenzen: Widersprüchlichkeit, Historizität,
Interdisziplinarität, außereuropäische Kulturen 130

VII. Literatur 132
(1) Schriften von Hans-Georg Soeffner 132
(2) Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur 163
Zeittafel 171
Personenregister 173
Sachregister 177