Skip to content Skip to footer

Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet

28,00 

Zusätzliche Information

Größe 14,2 × 21,3 cm
Artikelnummer(n)

9783938258538, 9783869621807

Veröffentlicht

Februar 2010

Formate

Buch, PDF

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seiten

480

Reihe

Neue Schriften zur Online-Forschung (UD884)

Viele etablierte Massenmedien bauen derzeit ihre Online-Präsenzen aus. Zusätzlich wandern klassische Inhalte zusehends ins Internet. Das wirft methodische Fragen auf, wie künftig diese Inhalte analysiert werden sollen. Die Inhaltsanalyse ist eine zentrale Schlüsselmethode der Sozialwissenschaften. In Form der Online-Inhaltsanalyse fristet sie allerdings ein Schattendasein. Der Band arbeitet deshalb zahlreiche methodische Problemfelder von Online-Inhaltsanalysen auf. Praktische Fallbeispiele ergänzen mit dem How-to die theoretischen Überlegungen.

Martin Welker, Prof. Dr. habil., hat an der Universität Mannheim Politikwissenschaft, Anglistik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Studium Journalist, u.a. für die Deutsche Presse Agentur. 2001 Promotion an der Universität Mannheim. Ab 2008 Professor in München, Leipzig und Braunschweig. Seit Sommersemester 2015 Professor für Journalismus und Kommunikation an der HMKW, der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Publikationen zu Partizipation, Digitalisierung und Online-Methoden. Martin Welker, Dr., Professor at University for Applied Sciences HMKW, Cologne. 2014/15 Visiting Professor in Journalism, TU Braunschweig, 2010 to 2012 Visiting Professor, University of Leipzig. 2011 habilitation in Media and Communication Science. In 2001 doctoral thesis at the University of Mannheim. Publications on digital methods, esp. online research, journalism, and participation.
arsten Wünsch, Prof. Dr. phil. M.A., geboren 1972. Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der Technischen Universität Dresden. 2005 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Leipzig zum Thema »Unterhaltungserleben«. 2010 bis 2013 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2013 Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische und theoretische Rezeptions- und Wirkungsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist Mitherausgeber der Reihe Rezeptionsforschung im Nomos-Verlag und der Reihe Unterhaltungsforschung im Herbert von Halem Verlag. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Rezeptionsforschung, fiktionale Medieninhalte, Methoden der Kommunikationswissenschaft und Politische Kommunikation.