Skip to content Skip to footer

Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz

26,50 

Zusätzliche Information

Größe 142 × 213 cm
Artikelnummer(n)

9783869624631, 9783869624648

Veröffentlicht

16.07.2019

Formate

Buch, PDF

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seiten

182

Reihe

Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft (UF987)

Die Aggregation von linearen Zeitdaten ist ein Verfahren, das vor allem in der Agenda-Setting-Forschung angewandt wird. Durch die Verdichtung der Daten sind jedoch statistische Effekte plausibel, die sich möglicherweise auf die Interpretation von Ergebnissen auswirken können. Der vorliegende Band untersucht daher, welche Auswirkung die Aggregation von zeitbezogenen Daten haben kann. Dabei wird nicht nur die Zeitreihenanalyse als Methode vorgestellt, sondern auch eine theoretische Aufarbeitung des Begriffes der Zeit in der Kommunikationswissenschaft geleistet.

Sarah Kohler, Dr. phil., studierte an der Universität Münster Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strategische Kommunikation. Sie promovierte dort zum Thema der Aggregation von Zeitdaten. Nach einer beruflichen Station als Senior Scientist an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Österreich arbeitet sie nun am Karlsruher Institut für Technologie in der Abteilung Wissenschaftskommunikation. Ihre Forschungsinteressen sind Rezeptions- und Wirkungsforschung, empirische Methoden der Sozialwissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

1. Einleitung 13
1.1 Entdeckungszusammenhang 13
1.2 Forschungsfrage 18
1.3 Aufbau der Arbeit 19

2. Zeit als Konstrukt 20
2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Zeit-Begriffs 20
2.2 Konstruktivismus als theoretischer Hintergrund 27
2.3 Zeit-Konzeptionen als Konstrukte der Zeit 34
2.3.1 Individuelles Konstrukt der Zeit 34
2.3.2 Soziokulturelles Konstrukt der Zeit 44
2.3.3 Kommunikationswissenschaftliches Konstrukt der Zeit 51

3. Zeit als Konstruktion 61
3.1 Zeit als Variable 61
3.2 Aggregate und Aggregationseffekte 67

4. Zeit als Konstrukt und Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz 76
4.1 Zeit als Konstrukt im Agenda-Setting-Ansatz 77
4.2 Zeit-Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz 82

5. Zwischenfazit und forschungsleitende Annahmen 87
5.1 Die Verknüpfung von Zeit als Konstrukt und Konstruktion 87
5.2 Forschungsleitende Annahmen 90

6. Untersuchungskonzeption 95
6.1 Beschreibung des Datensatzes 95
6.2 Bereinigung des Datensatzes 99
6.3 Auswahl der untersuchten Themenfelder 105
6.4 Anmerkungen zum methodischen Verfahren 114

7. Ergebnisse 115
7.1 Aggregatsstufe und Volatilität 115
7.2 Aggregatsstufe und interne Struktur 123
7.3 Aggregatsstufe und bivariate Zusammenhänge 134

8. Disk ussi on und Fazit 142
8.1 Diskussion der Ergebnisse 142
8.2 Empfehlungen bei der Verwendung von Zeitreihen 145
8.3 Fazit 148

9. Literatur 153

10. Anhang 176