Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Werner Früh / Felix Frey
Narration und Storytelling
Theorie und empirische Befunde
Unterhaltungsforschung, 10
Was ist ›Narration‹ und welche Effekte lassen sich mit narrativer Kommunikation erzielen? Mit diesen Problemstellungen beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker seit der Antike, verstärkt in den letzten Jahrzehnten. Einige grundlegende Fragen sind aber bis heute ungeklärt: Weder herrscht Einigkeit hinsichtlich der Definition von ›Narration‹ noch ist die empirische Befundlage zu ihren Effekten eindeutig. Trotzdem wird ›Storytelling‹ in jüngster Zeit insbesondere im Journalismus breit propagiert – in der Überzeugung, dass eine narrative Darstellung verständlicher, unterhaltsamer und attraktiver für das Publikum sei als etwa eine analytische oder beschreibende Darstellung desselben Sachverhalts. Gleichzeitig wird jedoch Kritik laut, die in einer solchen Berichterstattung die journalistischen Qualitätsanforderungen im Zusammenhang mit dem Informationsauftrag der Medien nicht gewahrt sieht. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen diese Aspekte von Narration und Storytelling sowohl in systematischen Synopsen des Forschungsstands als auch in eigenen Theorieentwürfen und empirischen Forschungsprojekten anhand von journalistischen, dokumentarischen und fiktionalen Film- und Fernsehbeiträgen.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Werner Früh, Jg. 1947, Prof. Dr. phil., Studium der Publizistik, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. 1976-1987 Leiter der Abteilung Medienanalyse und Vercodung beim ZUMA in Mannheim. 1987-1994 Professor für angewandte Kommunikations- und Medienforschung an der Universität München. Seit 1994 Professor für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig. Forschungen und Publikationen insbes. zu empirischen Methoden / Inhaltsanalyse, Verständlichkeitsforschung, Realitätsvermittlung durch Medien, Dynamisch-transaktionaler Ansatz der Medienwirkungen, Gewalt in den Medien, Fernsehunterhaltung. ...

Felix Frey, Dr., geboren 1981. Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. 2008 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. 2014 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Mediennutzung und Medienrezeption im historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext, Methodologie und Methodik der Kommunikationsforschung. ...
BEITRÄGER
- 2014
- 412 S., 21 Abb., 44 Tab.,
- Broschur, 213 x 142 mm, dt.
- ISBN 978-3-86962-083-1
36,00 EUR- Titel vergriffen
EBOOK (PDF)
ISBN 9783869621111
30,99 EUR bestellen