Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Monika Taddicken
Methodeneffekte bei Web-Befragungen
Einschränkungen der Datengüte durch ein ›reduziertes Kommunikationsmedium‹?
Neue Schriften zur Online-Forschung, 5
Um fundierte Auswahlentscheidungen über die jeweils optimale empirische Erhebungsmethode treffen zu können, bedarf es der Kenntnis sämtlicher positiver und negativer methodischer Konsequenzen. Für die Web-Befragung, eine immer noch junge und stetig an Bedeutung zunehmende Befragungsmethode, besteht jedoch noch Forschungsbedarf. Hier setzt der Band Methodeneffekte bei Web-Befragungen an: Neben einer Darstellung bereits bekannter Methoden-Vorteile von Web-Befragungen (z. B. niedrigere Effekte sozialer Erwünschtheit) werden mögliche – bislang weitestgehend unerforschte – Methoden-Nachteile theoretisch diskutiert und anhand eines empirischen Methodenvergleichs mit >traditionellen< Forschungsmethoden aufgezeigt. Somit liegt mit dieser Arbeit eine wegweisende Publikation im Bereich der methodologischen Online-Forschung vor.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Monika Taddicken, Prof. Dr., Jg. 1976, leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. Davor war sie Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Hohenheim und Bamberg. Für ihre Dissertation zu Methodeneffekten bei Web-Befragungen wurde sie mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung ausgezeichnet. Sie ist Sprecherin der Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Sie forscht und publiziert vor allem zu Methoden der ...
- 2008
- 488 S., 27 Abb., 91 Tab., dt.
- Broschur, 213 x 142 mm
- ISBN 978-3-938258-50-7
34,00 EUR- lieferbar