Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Lutz M. Hagen
Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur
Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig beeinflussen - eine transaktionale Analyse
Im Zentrum der Kommunikationswissenschaft stehen Medienwirkungen, im Zentrum der Volkswirtschaftslehre steht die Konjunktur. Medienwirkungen im thematischen Kontext der Konjunktur hat die Kommunikationswissenschaft aber noch kaum untersucht, so wie die Rolle der Medien im gesamtwirtschaftlichen Prozess durch die Ökonomik weitgehend ignoriert wurde.
Die vorliegende empirische Untersuchung gilt dem Bild, das wichtige deutsche Medien von der Wirtschaftslage zeichnen, seinen Wirkungen und Ursachen. Auf der Basis eines breit angelegten Literaturüberblicks wird eine eigene empirische Studie konzipiert und durchgeführt: Mit dem Verfahren der quantitativen Inhaltsanalyse wird die Konjunkturberichterstattung im Zeitraum zwischen 1991 und 1997 erhoben. Wechselwirkungen dieses Bildes mit den Urteilen, die in der Bevölkerung über die Wirtschaftslage herrschen (Konsumklima), und entsprechenden Urteilen, die unter Entscheidern in Wirtschaftsunternehmen herrschen (Geschäftsklima), wurden analysiert. Dabei wurde der Einfluss der realwirtschaftlichen Entwicklung kontrolliert.
Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet. Prof. Dr. rer. pol. Lutz M. Hagen ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft II an der TU Dresden.
AUTOREN / HERAUSGEBER

Lutz M. Hagen, Prof. Dr. rer. pol. habil., Studium der Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken und Nürnberg. Promotion über Informationsqualität von Nachrichten (1994), Habilitation zu den Zusammenhängen zwischen konjunktureller Lage, Medienberichterstattung und Konjunkturklima (2003). Langjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, danach Habilitationsstipendiat der DFG und Vertretung kommunikationswissenschaftlicher Professuren an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und an der Universität Erfurt. Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft II an der TU Dresden. Täger des Habilitationspreises ...
- 2005
- 432 S., 31 Abb., 78 Tab., dt.
- Broschur, 213 x 142
- ISBN 978-3-931606-97-8
31,00 EUR- lieferbar