Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Amalia Barboza
Karl Mannheim
Klassiker der Wissenssoziologie, Band 9
Karl Mannheim (1893–1947) gilt gemeinsam mit Max Scheler als Begründer der Wissenssoziologie. Sein wissenssoziologischer Ansatz rückt die »Sozialverbundenheit« der Wissensproduktion von Intellektuellen ins Zentrum der Analyse. Mannheim wollte zeigen, dass nicht nur das Denken des Alltagsmenschen sozial bedingt ist, sondern dass auch Spezialisten und Wissenschaftler in ihren Forschungen und Abhandlungen bestimmten Weltanschauungen unterliegen. Er entwickelte deshalb eine eigene wissenssoziologische Methodik zur Analyse der weltanschaulichen Unterschiede zwischen Denkern verschiedener Traditionen und sozialer Standorte.
In diesem Einführungsband stellt Amalia Barboza in systematischer und allgemeinverständlicher Form das wissenssoziologische Werk Karl Mannheims vor. Sie führt dabei in Mannheims Wissenssoziologie als Methodenlehre wie auch als empirische Disziplin ein. Die Präsentation von Mannheims Forschungsarbeiten zeigt, dass der Autor sich nicht auf die Untersuchung verschiedener Denkstile beschränkte. Vielmehr verstand Mannheim es ebenso als originäre Aufgabe der Wissenssoziologie, die verschiedenen weltanschaulichen Standorte der eigenen Disziplin zu analysieren sowie auch selbst mit verschiedenen Denkstilen zu experimentieren.
REZENSIONEN ZUR VORAUFLAGE
»Der verständlich und flüssig geschriebene Titel konzentriert sich auf Mannheims Wissenssoziologie in Deutschland vor der Emigration nach England 1933 als Reaktion auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten.« (ekz-Informationsdienst, 08/2010)
INFORMATIONEN ZUR 1. AUFLAGE
Amalia Barboza
Karl Mannheim
Klassiker der Wissenssoziologie, 9
2009, 158 S., 185 x 120 mm, dt.
ISBN 978-3-7445-1684-6
AUTOREN / HERAUSGEBER
- 2020
- 184 S., flexibler Einband, 185 x 120 mm, dt.
- 2., komplett überarbeitete Auflage
- ISBN 978-3-7445-2031-7
16,00 EUR- lieferbar
- Lieferzeit: 3-4 Tage
EBOOK (PDF)
ISBN 9783744516860
8,99 EUR bestellen