Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Joachim von Gottberg
Hon. Prof.
Vita
Joachim von Gottberg ist Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und Honorarprofessor für das Fach Medienethik / Medienpädagogik.
HERAUSGEBERSCHAFTEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Alltag, Medien und Kultur
In der Reihe Alltag, Medien und Kultur sollen in erster Linie empirische, aber auch theoretische Arbeiten veröffentlicht werden, die den Zusammenhang von Alltag, Medien und Kultur aus der Perspektive der gesellschaftlichen Akteure, der Mediennutzer thematisieren. Mit ihrer mediensoziologischen Orientierung und interdisziplinären Ausrichtung trägt die Reihe zum Dialog zwischen Medienpraxis, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik und Jugendschutz sowie zur Diskussion um die gesellschaftliche Bedeutung der Medien im 21. Jahrhundert bei. Gegründet 2007 von Prof. Dr. Lothar Mikos (Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg). Schriftenreihen-Herausgeber: Hon. Prof. Joachim von Gottberg, Prof. Dr. Lothar Mikos, Dr. Elizabeth Prommer, Prof. Dr. Claudia Wegener ...
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Clemens Schwender / Cornelia Brantner / Camilla Graubner / Joachim von Gottberg (Hrsg.)
zeigen | andeuten | versteckenBilder zwischen Verantwortung und Provokation
Das Bedürfnis, sich selbst, seine Umwelt und seine Handlungen visuell festzuhalten, hat sich bereits zu Beginn der Menschheitsgeschichte in der Höhlenmalerei gezeigt. Schon damals gab es Darstellungen, die Sexualität, Gewalt oder Kriege in den Fokus stellten. Nicht erst heute tritt mit der Darstellung von Personen und Handlungen aber ein Problem ...
Joachim von Gottberg / Elizabeth Prommer (Hrsg.)
Verlorene Werte?Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral
In der öffentlichen Diskussion wird häufig ein allgemeiner Werteverfall beklagt, der mit medialen Entwicklungen einhergehe. Als Indikatoren werden Grenzüberschreitungen, die Auflösung der klassischen Familie, die zunehmende Gewaltbereitschaft junger Menschen, Egoismus, Hedonismus und Konsum genannt. Dieses Buch stellt die wichtigsten Theorien darüber zusammen, wie sich Ethik, Moral und Wertvorstellungen bilden, welche Funktion sie ...