Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Jean-Claude Kaufmann
Vita
Prof. Dr. Jean-Claude Kaufmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Bretagne. Er begann seine Laufbahn als Soziologe 1969. Seit 1977 arbeitet er am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), zunächst als Forschungsbeauftragter, seit 2000 als Forschungsdirektor. Er ist Mitglied des Centre de Recherche sur les Liens Sociaux (CERLIS), eines CNRS-Instituts der Universität Paris V Sorbonne, wo er auch lehrt.
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Jean-Claude Kaufmann
Das verstehende InterviewTheorie und Praxis
Jean-Claude Kaufmann weist in seine empiriegesättigte und praxiserprobte Methode des verstehenden Interviews ein: Von einer ersten vagen Idee bis hin zum Redigieren eines Abschlussberichts oder einer Publikation erklärt er den Forschungsprozess in all seinen Etappen, gibt hilfreiche Tipps und zeigt Tücken und Fallen auf. Tatsächlich gehen Wissenschaftler in der Praxis häufig ...
Jean-Claude Kaufmann
Die Erfindung des IchEine Theorie der Identität
Der Begriff "Identität" ist allgegenwärtig: eine Idee, die alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt, ohne dass wirklich klar wäre, was genau sie bedeutet. "Wer bin ich, wer werde ich sein, was ist der Sinn meines Lebens?", fragt sich das Individuum, seit dem es sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts aus den ...
Jean-Claude Kaufmann
Frauenkörper – MännerblickeSoziologie des Oben-ohne
Wenn am Strand die Hüllen fallen, lässt die Zivilisation keineswegs die Zügel schleifen, sondern hält ihre Kinder ganz besonders fest im Zaum. Wo sonst werden sie so eng und streng in das unsichtbare Korsett ihrer Scham- und Peinlichkeitsschwellen geschnürt, wo wird ihnen mehr Selbstkontrolle und Selbstdisziplin abverlangt als beim Sonnenbaden ...
Jean-Claude Kaufmann
Kochende LeidenschaftSoziologie vom Kochen und Essen
Liebe geht durch den Magen. Essen macht nicht nur satt, sondern verbindet. Jean-Claude Kaufmann, einer der angesehensten und populärsten Soziologen Frankreichs, öffnet mit diesem Buch die Tür zu einem Lebensbereich, der auf den ersten Blick eher marginal erscheinen mag. Die Küche ist nicht selten einer der kleineren Räume einer Wohnung, ...
Jean-Claude Kaufmann
Mit Leib und SeeleTheorie der Haushaltstätigkeit. Aus dem Französischen von Daniela Böhmler
Was bringt uns dazu, ständig zu waschen, zu ordnen, zu schrubben - und das noch je so und nicht anders? Wer dirigiert unseren täglichen Tanz mit den Dingen des Haushalts? Das sind die scheinbar banalen Fragen des Soziologen auf seiner Reise ins Land der Gewohnheiten, in dem Verstand und Bewusstsein ...
Jean-Claude Kaufmann
Der Morgen danachWie eine Liebesgeschichte beginnt. Aus dem Französischen von Daniela Böhmler
Jean-Claude Kaufmann hat bereits den Abwasch, die schmutzige Wäsche und den entblößten Busen am Strand zum Gegenstand seiner Untersuchungen gemacht. Nun hat er Männer und Frauen ausführlich befragt, wie der Morgen nach der ersten gemeinsam verbrachten Nacht verlaufen sei. Aus der Perspektive des Soziologen entfaltet sich am Morgen danach ein geheimnisvolles ...
Jean-Claude Kaufmann
Privatsache HandtascheEgal ob sie sich ein sündhaft teures Designertäschchen unter den Arm klemmen oder einen bunten Baumwollbeutel vom Flohmarkt über die Schulter hängen – Frauen lieben ihre Taschen heiß und innig und hüten sie wie einen Schatz. Einen Griff in ihre Handtasche empfinden sie als Verletzung ihrer Intimsphäre. Sie ist selbst ...
Jean-Claude Kaufmann
Schmutzige WäscheEin ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen
Jean-Claude Kaufmann ist Experte des Alltäglichen, dem er sich in anspruchsvollen Betrachtungen und mit Liebe zum Detail widmet. Dieses Buch ist der Beginn einer ganzen Reihe ins Deutsche übersetzter Studien zur Soziologie der Geschlechter. Jean-Claude Kaufmann nimmt hier den Umgang mit der leidigen Wäsche zum Anzeiger des Selbstverständnisses und der ...
Jean-Claude Kaufmann
Sex@mourWie das Internet unser Liebesleben verändert
Online-Dating ist zum Volkssport geworden. Innerhalb weniger Jahre hat das Internet die Kontaktaufnahme revolutioniert. Millionen von Singles tummeln sich in Online-Kontaktbörsen auf der Suche nach dem passenden Partner fürs Leben – oder für eine Nacht. Der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann hat sich unter sie gemischt, ihre lebhaften Diskussionen in Foren verfolgt ...
Jean-Claude Kaufmann
Singlefrau und MärchenprinzÜber die Einsamkeit moderner Frauen
13,5 Millionen Deutsche lebten im Jahr 2001 alleine. Unbekannt ist, wie viele davon auch ohne Partner sind. Die Zahl der Singles aber ist hoch, und sie dürfte weiter zunehmen, auch wenn Feuilletons von "Spiegel" bis "Zeit" eine Renaissance der Familie beschwören. In seinem Buch untersucht der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann die ...
Jean-Claude Kaufmann
Was sich liebt, das nervt sichWer verliebt ist, möchte am liebsten mit dem anderen auf einer rosaroten Wolke der Realität entschweben. Dass dieses Gefühl der Leichtigkeit des Seins in der Regel nicht lange anhält, merkt man spätestens dann, wenn morgens die Zahnpasta nicht aus der Tube kommen will, weil die Herzallerliebste sie völlig zerknautscht hat, ...
Jean-Claude Kaufmann
Wenn ICH ein anderer istEs gibt viele Wege der Selbstfindung, der Markt der Hilfsangebote ist unermesslich: Psychologische Ratgeber, Frauenzeitschriften, Trainingsseminare, Auslands-Crashkurse, Volkshochschulvorträge – alle versprechen »den Weg zum Selbst«. Doch ist das Ziel, »ganz man selbst zu sein«, nicht nur schwer erreichbar, sondern eigentlich schlichte Unmöglichkeit? Jean-Claude Kaufmann provoziert »Selbstfindungsgetriebene« mit der These, dass es ...