Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Inhaltsverzeichnis
In Bildern: Ägypten im Umbruch

Für Medien- und Meinungsfreiheit
Kairo, 2010: Die oppositionelle Jugendbewegung des 6. April demonstriert vor dem Parlamentsgebäude
für mehr Medien- und Meinungsfreiheit und gegen den jüngsten Parlamentsbeschluss,
dass auf Demonstrationen scharfe Schusswaffen eingesetzt werden dürfen. Foto: Philipp Spalek
Die Medien in Ägypten: Von vordergründiger Freiheit zum Spielball der Herrschenden
Ein zeitgeschichtlicher Überblick der Entwicklung des ägyptischen Medienwesens
Von Judith Jäger und Christopher Resch
24. Januar – Wenn Wut in Gewalt umschlägt
Am 24. Januar 2014 explodiert in Kairo eine Bombe. Ein lokales Team der ARD macht sich sofort auf den Weg – und entkommt nur knapp einer wütenden Menge.
Von Sherif Abdel Samad
Journalisten in Krisenzeiten: Vom Beobachter zum Teilnehmer
Seit dem Sturz des Präsidenten Mohamed Mursi ist Ägypten gespalten wie nie. Journalisten müssen genau abwägen, wann, wie und mit wem sie sich zu Interviews treffen.
Von Andrea Backhaus
In Bildern: Die journalistische Arbeitsrealität

Journalisten gegenüber Demonstranten
Kairo, 26.04.2014: Journalisten, Fotografen und Kameraleute stehen den Demonstranten direkt gegenüber. Sie sammeln Material für die Berichterstattung über den Unmut gegen das neue Anti-Demonstration-Gesetz in Ägypten. Foto: Pascal Mora
Die Kamera: Ein verhängnisvolles Symbol.TV-Journalisten in Ägypten haben es derzeit besonders schwer: Sie können ihren Beruf kaum verheimlichen. Beim Dreh auf der Straße kann das schnell gefährlich werden.
Von Khalid El Kaoutit
Ägyptische Journalisten: Über die Freiheit zu bellen
Der Weg zur Freiheit der Medien ist ein Kampf. Auch, weil die ägyptischen Medienschaffenden keine homogene Gruppe sind: Manche sind Verfechter der Freiheit, andere leisten Dienst nach Vorschrift. Und wieder andere sind schlicht obrigkeitshörig.
Von Khaled El-Balshy
Born in crisis: Mada Masr, a model for independent media
Mada Masr strives to establish itself as an unbiased and independent media outlet. In pursuing this goal, the journalists have to adopt an entrepreneurial stance.
By Amira Salah-Ahmed
Zwischen Lesen und Fernsehen: Die Diskussionskultur in Ägypten
Debatten werden in Ägypten stets und ständig geführt, doch häufig wird Kommunikation nur als ein weiterer Kriegsschauplatz behandelt. Professionalisierung ist nötig.
Von Mohamed el-Baaly
In Bildern: Der Satiriker Bassem Youssef

Vor der Aufnahme
Kairo, 17.04.2013: Bassem Youssef, der ägyptische Satiriker und Moderator von al-
Bernameg, kurz vor der Aufnahme einer Episode im Studio in Downtown Kairo. Foto: Pascal Mora
Die Zukunft des Journalismus: Von der Notwendigkeit professioneller Ausbildung
Journalisten in Ägypten bewegen sich in feindlicher Umgebung. Jugendinitiativen wie Bashkatib können ein hoffnungsvolles Zeichen setzen – doch es bedarf mehr.
Von Ahmed Elhawary
Ein weiter Weg: Der interreligiöse Dialog in den Medien
Die Medien könnten die Kraft haben, zu einer friedlichen Koexistenz der Religionen beizutragen. Die Rahmenbedingungen dafür fehlen jedoch.
Von Claudia Mende
Frauen und die Medien: Traditionell außen vor
Frauenrechte, Genderthemen und sexuelle Belästigung spielen in der ägyptischen Berichterstattung kaum eine Rolle. Diese Nicht-Berücksichtigung hat Gründe.
Von Gihan Abou Zeid
Soccer fans: a bulwark of anti-autocratic resistance, targeted by the media
President al-Sisi tries on various ways to manipulate the media to work against the politicized, street-battle hardened football fans, but so far has not been successful.
By James M. Dorsey
An ominous relationship: media freedom and economic forces
The media has become the tool of the business elite and military complex. Most media in Egypt is either state-run – or running-after-the-state.
By Maher Hamoud
In Bildern: Das Internet als Platz

Landepunkt 11: Alexandria
Alexandria: Vier Unterwasserkabel kommen in diesem ›Strandschacht‹ an Land. Unter anderem das Seekabelsystem
SEA-ME-WE-3, das die deutsche Küstenstadt Norden mit dem japanischen Okinawa verbindet. Alexandria ist von
insgesamt 39 Landepunkten des Kabels der elfte. Foto: Heinrich Holtgreve
Ein letzter Rest Freiheit? Ägyptens restriktive Netzpolitik
Das Internet galt in Ägypten lange als relativ frei. Doch seit einiger Zeit versucht die Regierung, das Netz immer stärker zu kontrollieren und zu überwachen.
Von Sofian Philip Naceur
A photographer’s tale: »… and so I took less and less pictures«
Being both a photographer and a Syrian, life and work recently became much more difficult in Egypt. Ordinary people and the police became suspicious, sometimes violent.
By Mohamed Albdewi
Worüber man schreibt und worüber nicht: Zur Diskrepanz von Alltag und Berichterstattung
Häufig taucht der Nahe Osten nur durch Gewalt und Fanatismus in den deutschen Medien auf. Kurz nach der Revolution jedoch war das Bild sogar zu positiv. Beides ist falsch.
Von Julia Gerlach
Zwischen Aufbruch und bleierner Zeit: Medien und Journalismus in Ägypten
Fazit, Ausblick und wissenschaftliche Einordnung.
Von Carola Richter