Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Hannes Haas (†)
Vita
Hannes Haas, Univ.-Prof. Dr. phil., * 21. Juli 1957 in Leonding, † 20. März 2014 in Wien. Hannes Haas war ab 1984 Universitätslektor und wurde 1985 Universitätsassistent. Assistenzprofessur 1997, Außerordentlicher (ao.) Professor 1998, von 2000-2006 stellvertretender Vorstand des Instituts. Von 2004-2010 stellvertretender Studienprogrammleiter für das Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet Publizistik- und KW), ab 2006 (bis 2010) Vorstand des Instituts. 2010 Ruf auf die Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut, stellvertretender Studienprogrammleiter ab 2012, von 2010-2012 Vizedekan (zuständig für interne und externe Kommunikation) an der Fakultät für Sozialwissenschaften.
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Hannes Haas / Katharina Lobinger (Hrsg.)
Qualitäten der Werbung - Qualitäten der WerbeforschungWerbung ist ein bedeutender Bestandteil der Kommunikationspraxis moderner Gesellschaften und Motor der Medien. Sie prägt Alltagserfahrungen, Ästhetik, Konsumverhalten und Lebensstile ebenso wie die Medienentwicklung insgesamt. Sie ist ein gesellschaftlicher, politischer, kultureller und ökonomischer Faktor. Spät, aber immerhin etabliert sich nun die Werbeforschung als eigene Disziplin innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft. ...
Nina Springer / Johannes Raabe / Hannes Haas / Wolfgang Eichhorn (Hrsg.)
Medien und Journalismus im 21. JahrhundertHerausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis
Welchen zentralen Herausforderungen stehen Medien und Journalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber? In 30 Beiträgen schreiben Kommunikationswissenschaftler und Medienpraktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation, Berufswirklichkeit und Ethik, journalistische Aus- und Weiterbildung, Medienforschung und Mediennutzung. Sie ehren damit den Münchener Journalismus- und Medienforscher Heinz ...