Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Franz Schultheis
Prof. Dr.
Vita
Franz Schultheis ist Professor am Institut für Soziologie der Universität St. Gallen und Präsident der Stiftung Pierre Bourdieu, St. Gallen. Er ist Vizepräsident des Schweizer Wissenschafts- und Technologierates, gibt die Reihe édition discours und die Schriften Pierre Bourdieus heraus und leitet das europäische Forschungsnetzwerk ESSE (Pour un espace des sciences sociales européen).
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Franz Schultheis / Berthold Vogel / Michael Gemperle (Hrsg.)
Ein halbes LebenBiografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch
»Arbeit ist das halbe Leben«, sagt man. Sie ist zentraler Bestandteil unseres Alltags, Kernbereich unserer Lebenswelt und bestimmt meist eine lange Wegstrecke unserer biografischen Laufbahn. Doch die Arbeitswelt unterliegt einem raschen und tiefgreifenden Wandel: Finanzkrise und Rezession, Insolvenzen, Massenarbeitslosigkeit und Unsicherheiten der Altersvorsorge sind dabei nicht bloß Schlagworte, sondern betreffen ...
Franz Schultheis / Stephan Egger (Hrsg.)
Maurice Halbwachs in 7 BändenDie 7 Bände "Maurice Halbwachs in der édition discours" präsentieren den umfangreichen und systematischen Querschnitt durch das Werk eines Klassikers der Humanwissenschaften. Im Zentrum steht die in vier Bänden thematisch geordnete und ausführlich kommentierte Zusammenstellung der bedeutenden Schriften und Vorträge, die nicht nur die sachliche Spannweite des Werks, sondern auch ...
Franz Schultheis / Chistine Frisinghelli (Hrsg.)
In AlgerienZeugnisse der Entwurzelung
Die Publikationen von Pierre Bourdieu gehören heute zu den Standardwerken in Wissenschaft und Studium, seine fotografischen Arbeiten hingegen sind kaum bekannt. Pierre Bourdieus fotografische Dokumentationen entstanden zwischen 1958 und 1961 während seiner Feldforschungsarbeiten in Algerien. Sie geben einen tiefen Einblick in sein »frühestes und zugleich aktuellstes Werk« (Bourdieu). Algerien wurde in ...
Franz Schultheis / Stephan Egger (Hrsg.)
Entwurf einer Psychologie sozialer KlassenÜber die gesellschaftlichen Antriebe des Menschen (Maurice Halbwachs in der édition discours, 1)
Auf anschauliche Weise verdichtet Maurice Halbwachs in diesem Buch seine früheren Untersuchungen über den engen Zusammenhang von Weltbezug und Lebensweise, Kulturaneignung und Klassengrenzen. Seine "Psychologie" beschäftigt sich immer wieder mit den großen Ordnungen und Mächten des sozialen Lebens, Familie und Religion, Staat und Nation, die alle im Menschen ihre Spuren ...
Franz Schultheis
Bourdieus Wege in die SoziologieGenese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft
Mitte der 50er-Jahre traf Pierre Bourdieu, frisch gebackener Abgänger einer Pariser Elitehochschule und Philosophenschmiede, in Algerien ein, um als einfacher Soldat seinen Militärdienst zu leisten. Wenige Jahre später kehrt er als Soziologe und Ethnologe mit einer so reichen Felderfahrung und bereits ausgereiften empiriegesättigten Theorie der gesellschaftlichen Welt nach Paris zurück, ...
Franz Schultheis / Kristina Schulz (Hrsg.)
Gesellschaft mit begrenzter HaftungZumutungen und Leiden im deutschen Alltag
Die von Pierre Bourdieu herausgegebene Studie "La misère du monde" ("Das Elend der Welt") erzielte bei ihrem Erscheinen einen erstaunlichen Publikumserfolg. Das große Echo auf dieses Werk und die zahlreichen Übersetzungen in andere Sprachen verweisen auf das starke öffentliche Bedürfnis nach einer solchen Form radikaler Gesellschaftsdiagnose, nach einer unbeschönigten Analyse ...
Franz Schultheis / Paul-Frantz Cousin / Marta Roca i Escoda (Hrsg.)
Humboldts AlbtraumDer Bologna-Prozess und seine Folgen
Eine ambitiöse wie zweischneidige Entscheidung: Mit der sogenannten »Bologna-Erklärung« brachten die Bildungsminister von mittlerweile 45 Staaten eine radikale Reform der nationalen Hochschul-Bildungssysteme auf den Weg. Die Minister verpflichteten sich zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraums – und leiteten einen zutiefst undemokratischen Reformprozess ohne öffentliche Diskussion ein. Die unter dem Label »Bologna-Prozess« stattfindende ...