Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Jens Woelke / Marcus Maurer / Olaf Jandura (Hrsg.)
Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 5
Werbung, Marktforschung, Mediaplanung, PR-Erfolgskontrolle und Reputationsanalyse spielen in der Gesellschaft, in der Unternehmenspraxis und in den Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften eine immer wichtigere Rolle. Eine eigenständige, kritische Reflexion der methodischen Grundlagen der Forschung in der Werbe-, Markt- und Organisationskommunikation steckt aber noch in den Anfängen. Der vorliegende Band fasst Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zusammen, die grundsätzliche theoretische und methodische Probleme, vor allem aber neue Lösungen und Messinstrumente diskutieren. So entsteht ein vielfältiger Überblick über die methodischen Fortschritte der Forschung in der Markt- und Organisationskommunikation.
INHALTSVERZEICHNIS
Jens Woelke, Marcus Maurer, Olaf Jandura
Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation – Bemerkungen zu einem Arbeitsfeld kommunikationswissenschaftlicher Methodenentwicklung und -anwendung
Hans-Bernd Brosius
Theoretische Herausforderungen in der Werbeforschung
Flavia Bleuel, Michael Scharkow, Monika Suckfüll, Gerold Marks
Form Follows Function? – Eine Online-Sortierstudie zur Rezeption von Filmplakaten
Jens Woelke, Steffen Kolb
Sensitivität und Antwortneigung als Faktoren von Erinnerungs- und Wiedererkennungsleistungen – Anwendung und Nutzen der Signalentdeckungstheorie für die Werbewirkungsforschung
Birgit Stark
Qualitative Mediaplanung im europäischen Vergleich – eine empirische Analyse praxisrelevanter Konzepte
Andreas Baetzgen
Das Konzept der Kontextbasierten Marktkommunikation
Olaf Jandura, Wolfgang Donsbach
Personalisierte Werbung in Zeitschriften
Torsten Maurer, Joachim Trebbe
Input-Output-Analysen zur Medienresonanzmessung
Silke Adam
PR-Evaluation und -Planung aus der Netzwerkperspektive. Neue Erkenntnisse bei der Untersuchung von Medieninhalten durch die Verbindung von Inhalts- und Netzwerkanalyse
Steffen Kolb, Jens Woelke
Praxisstand und Entwicklungspotenziale für Medienresonanzanalysen und pr-Erfolgskontrolle
Frank M. Schneider, Kathrin Aehling, Michaela Maier, Patrick Bacherle
Business-TV wirkt … oder etwa nicht? Ein methodisches Idealfallszenario und empirische Ergebnisse zur Evaluation von Business-TV
Wolfgang Schweiger, Ines Markmiller
WebScreen – ein Verfahren zur Messung der öffentlichen Meinung im Internet
Diana Ingenhoff, Katharina Sommer
Spezifikation von formativen und reflektiven Konstrukten und Pfadmodellierung mittels Partial Least Squares zur Messung von Reputation
AUTOREN / HERAUSGEBER

Jens Woelke, Dr. habil., ist Privatdozent und Akademischer Oberrat mit ständigen Lehraufgaben am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach Berufsausbildung und Berufstätigkeit im Lehrberuf sowie in einem Automobilhandelsunternehmen Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und Politologie an der Freien Universität Berlin (Abschluss 1997), Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2002) und Habilitation zum Thema Differenzielle Informationsverarbeitung und vergleichende Fernsehprogrammforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2014). Vertretung der Professur für ›Kommunikationstheorie/-soziologie‹ an der Universität der Künste Berlin auf einer Gastprofessur ...

Marcus Maurer, Prof. Dr., ist Professor für Politische Kommunikation am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er Professor für Empirische Methoden am Institut für Kommunikationswissenschaft der FSU Jena, sowie Vertretungs- und Gastprofessor an der FU Berlin, der LMU München und der Universität Zürich. 2006 bis 2010 Sprecher der Fachgruppe Methoden der DGPuK. 2011 bis 2017 Projektleiter in der DFG-Forschergruppe ›Politische Kommunikation in der Online-Welt‹. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kommunikation, Empirische Methoden und Nonverbale Kommunikation. ...

Olaf Jandura, Prof. Dr., ist seit 2013 Professor (a.Z.) für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1994–1999 Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie an der TU Dresden und der Universidad de Navarra. Promotion zum Thema „Kleinparteien in der Mediendemokratie“ an der TU Dresden im Jahr 2005. 1999–2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der TU Dresden, 2006–2012 akademischer Rat (a.Z.) an der LMU München, Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Universidad de Navarra/Pamplona. ...
BEITRÄGER
- 2010
- 296 S., 32 Abb., 28 Tab., dt.
- Broschur, 213 x 142 mm
- ISBN 978-3-938258-58-3
28,00 EUR- zur Zeit nicht lieferbar