Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Werner Wirth / Edmund Lauf / Andreas Fahr (Hrsg.)
Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft
Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 1
In der Kommunikationswissenschaft haben sich vielfältige Methoden und Designs der Sozialwissenschaften etabliert, nicht immer jedoch ist ihre spezifische Anwendbarkeit geklärt. Der Band zeigt auf, welche besonderen forschungspraktischen und methodentheoretischen Bedingungen in kommunikationswissenschaftlichen Experimenten, Panel-, Pfad- oder Zeitreihenanalysen beachtet werden müssen und wie diese Verfahren optimal an die Fachperspektive angepasst werden können. Der Band wendet sich an Studierende sowie an Personen aus Praxis und Wissenschaft des Fachs Kommunikationswissenschaft, die sich für Fragen der Forschungslogik und der Beweisführung in der empirischen Forschung interessieren.
INHALTSVERZEICHNIS
Werner Wirth, Edmund Lauf, Andreas Fahr
Vorwort: Forschungslogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
Werner Früh
Die Interpretationsbedürftigkeit von Kausalität oder: Woher kommen die Ursachen?
Friederike Koschel, Helena Bilandzic
Erklärt oder verstanden? Zur Kausalität der Handlungserklärung in der empirischen Kommunikationsforschung
Sabine Trepte, Werner Wirth
Kommunikationswissenschaftliche Experimentalforschung im Spannungsverhältnis zwischen interner und externer Validität
Gregor Daschmann
Labordaten versus Felddaten – Theoretische Überlegungen und ein empirisches Beispiel zu den Implikationen der Verwendung studentischer Versuchsgruppen in Laborexperimenten
Thomas Roessing, Frank Esser
Auswirkung von Rand- und Nebenbedingungen auf Messungen und Kausalitätsannahmen im Experiment
Jens Woelke
Protokollanalysen in der experimentellen Forschung. Wie sich die Validität experimenteller Befunde durch Analysen kognitiver Reaktionen verbessern lässt
Christoph Klimmt, Peter Vorderer, Ute Ritterfeld
Experimentelle Medienforschung mit interaktiven Stimuli: Zum Umgang mit Wechselwirkungen zwischen ›Reiz‹ und ›Reaktion‹
Steffen Kolb
Voraussetzungen für und Gewinn bringende Anwendung von quasi-experimentellen Ansätzen in der kulturvergleichenden Kommunikationsforschung
Helmut Scherer
Schwankender Grund statt festem Boden? Eine Analyse der Auswirkungen der Variabilität von Panelintervallen auf die Ergebnisse von Kausalanalysen im Panel
Marcus Maurer
Kausalanalysen langfristiger Medienwirkung – Paneleffekt und Panelmortalität bei telefonischen Befragungen
Annette Brandl
Strukturgleichungsmodelle: Forschungslogik, Anwendung und Güteprüfung
Bertram Scheufele
Zeitreihenanalytische Kausallogik
AUTOREN / HERAUSGEBER

Andreas Fahr, Prof. Dr. rer. pol.; Studium der Publizistik, Psychologie und Volkswirtschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1995 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medien Institut Ludwigshafen. 2000 bis 2012 wissenschaftlicher Assistent, Akademischer Rat und Oberrat am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU-München. 2001 Promotion zum Dr. rer. pol., 2010 Habilitation. 2012 bis 2013 Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Kommunikation an der Universität Erfurt. Seit Herbstsemester 2013 Professor für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Fribourg (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: ...

Edmund Lauf, Jg. 1959, M.A., Dr. phil., Studium der Publizistik, Geschichte und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität-Münster. Von 1989 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitäten Münster und Siegen sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seit 1999 Postdoctoral Research Fellow an der Amsterdam School of Communications Research (ASCoR) der Universiteit van Amsterdam. Schwerpunkte: Internationale Mediennutzungs- und -wirkungsforschung. ...

Werner Wirth, Prof. Dr., ist seit 2003 Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) und leitet dort die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkungen. Zuvor war er Professor für Online-Kommunikation und Multimedia an der Universität München. Arbeitsfelder: Selektions-, Rezeptions- und Wirkungsforschung mit den Forschungschwerpunkten Emotion und Persuasion, u. a. auf den Gebieten Politische Kommunikation, Werbewirkung, Unterhaltungs- und Finanzkommunikation sowie empirische Methoden. ...
BEITRÄGER
- 2004
- 272 S., 29 Abb., 10 Tab., dt.
- Broschur, 213 x 142 mm
- ISBN 978-3-931606-53-4
29,50 EUR- lieferbar