Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Edmund Lauf
Vita
Edmund Lauf, Jg. 1959, M.A., Dr. phil., Studium der Publizistik, Geschichte und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität-Münster. Von 1989 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitäten Münster und Siegen sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seit 1999 Postdoctoral Research Fellow an der Amsterdam School of Communications Research (ASCoR) der Universiteit van Amsterdam. Schwerpunkte: Internationale Mediennutzungs- und -wirkungsforschung.
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Werner Wirth / Edmund Lauf / Andreas Fahr (Hrsg.)
Forschungslogik und -design in der KommunikationswissenschaftBand 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
In der Kommunikationswissenschaft haben sich vielfältige Methoden und Designs der Sozialwissenschaften etabliert, nicht immer jedoch ist ihre spezifische Anwendbarkeit geklärt. Der Band zeigt auf, welche besonderen forschungspraktischen und methodentheoretischen Bedingungen in kommunikationswissenschaftlichen Experimenten, Panel-, Pfad- oder Zeitreihenanalysen beachtet werden müssen und wie diese Verfahren optimal an die Fachperspektive angepasst werden ...
Werner Wirth / Andreas Fahr / Edmund Lauf (Hrsg.)
Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft.Band 2: Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft
In der Kommunikationswissenschaft hat sich eine Vielzahl von Forschungstraditionen etabliert, eine breite Vielfalt von Methoden und Designs kommt dabei zum Einsatz. Die Kehrseite des rasanten Wachstums zeigt sich, wenn in Forschungsüberblicken wiederholt die heterogene Befundlage beklagt wird. Häufig sind vermeidbare methodische Defizite für die Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Befunde mitverantwortlich: ...
Werner Wirth / Edmund Lauf (Hrsg.)
InhaltsanalysePerspektiven, Probleme, Potentiale
Der Band eröffnet neue Perspektiven für die zentrale Methode der Medien- und Kommunikationswissenschaft: die Inhaltsanalyse. Er ist damit für Studierende, Lehrende und Forschende, die sich - auch fachübergreifend - eingehender mit den "Potentialen" der Inhaltsanalyse beschäftigen wollen, eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den bekannten Einführungswerken. In fünf Kapiteln mit ...