Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Anna Sophie Kümpel
Dynamik im Blick. Die qualitative Beobachtung mit Post-Exposure-Walkthrough als Verfahren für die Rekonstruktion individueller Navigations- und Selektionshandlungen auf sozialen Netzwerkseiten (SNS)
Die Untersuchung der Nutzung hochgradig personalisierter und sich dynamisch wandelnder Online-Anwendungen – allen voran soziale Netzwerkseiten – stellt die Kommunikationswissenschaft vor methodische Herausforderungen. Während quantitative Analysen digitaler Verhaltens- und Spurendaten Aufschluss über generelle Nutzungstendenzen geben, liefern sie in aller Regel keine Erkenntnisse über die subjektiven Beweggründe, die -Nutzer dazu veranlassen, sich einzelnen (Medien-)Angeboten zuzuwenden, diese auszuwählen, zu bewerten oder weiterzuleiten. Blind sind solche Analysen insbesondere für die Frage, warum die überwiegende Zahl an Angeboten keinerlei Auseinandersetzung provoziert. Qualitativ-rekonstruierende Verfahren bieten indes die Möglichkeit, personalisierte Informationsumgebungen und damit verknüpftes Navigations- und Selektionshandeln unmittelbar zu erfassen sowie die Motive für (nicht) ausgeführte Handlungen zu ergründen. Der Beitrag diskutiert ein solches Verfahren – die qualitative Beobachtung mit Post-Exposure-Walkthrough – und erläutert an einer Studie zur Nachrichtennutzung auf Facebook beispielhaft den Ablauf von Datenerhebung und -auswertung. Darüber hinaus werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten, die Abgrenzung zu vergleichbaren methodischen Ansätzen sowie die Vor- und Nachteile des Verfahrens erörtert. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für den Einsatz von Mehrmethodendesigns, die insbesondere im Kontext von Online- und SNS-Rezeptionsforschung einen ganzheitlichen Blick auf Nutzungspraktiken erlauben.
Keywords: Qualitative Methoden, Beobachtung, Post-Exposure-Walkthrough, soziale Netzwerkseiten (SNS), Facebook, Nachrichtennutzung