Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Die Interviewer
Ina Almeroth, 24, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Die Geschichte der Hitler-Tagebücher hat ihr gezeigt, dass es auch ganz große Skandale gibt, für die anscheinend niemand verantwortlich ist.
Claudia Beckschebe, 24, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Fritz Goergen ermöglichte ihr einen Blick hinter die Kulissen der Politik – dorthin, wo sich jeder selbst der Nächste ist.
Christopher Beschnitt, 21, studiert Politikwissenschaft. Im Gespräch mit Sascha Anderson erfuhr er, dass es einen Unterschied zwischen Täter und Verbrecher gibt. Und dass jeder am liebsten Opfer ist.
Dominik Betz, 31, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft. Das Gespräch mit Clarence Mitchell lehrte ihn, wie aus einer Tragödie erst die perfekte Story und dann eine Seifenoper wird.
Carmen Dencker, 22, studiert Politikwissenschaft. Von einem ehemaligen Spitzenpolitiker lernte sie, dass es besser ist, auf ein Interview zu verzichten, statt in die Rolle der Vermittlerin verzerrter Wahrnehmungen zu geraten.
Florian Diekmann, 33, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft und Geografie. Hans Leyendecker machte ihm klar, dass man sich als Enthüllungsjournalist die Hände schmutzig machen muss – und seine Integrität dennoch bewahren kann.
Annika Giese, 23, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Französisch sowie Psychologie. Das Interview mit der Skandalautorin Catherine Millet gab ihr Gelegenheit, ein weiteres Wortfeld der französischen Sprache zu erlernen.
Gregor Haschnik, 26, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Französisch. Von Henryk M. Broder weiß er, dass die größten Skandale all jene sind, die ausbleiben.
Hanna Klimpe, 24, studiert Französisch, Philosophie sowie Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Von Udo Röbel musste sie erfahren, dass die Post offenbar ein lebhaftes Interesse daran hat, Autorisierungsprozesse zu sabotieren.
Jan Kluczniok, 25, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Das Interview mit Wolfgang Kubicki zeigte ihm, dass auch ein Jurist und Politiker klar, verständlich und direkt reden kann.
Olivia Konieczny, 24, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Das Verhalten eines ehemals hochrangigen Politikers bekräftigte ihre Überzeugung, dass journalistische Grundsätze unumstößlich sein müssen und es sich gut anfühlt, für sie einzustehen.
Jessica Kunert, 20, studiert Politikwissenschaft. Darryn Lyons erklärte ihr, warum bis heute kein Foto der verunglückten Prinzessin Diana veröffentlicht wurde. Und das Paparazzi nicht immer böse sind.
Anne Kunze, 27, studiert Geschichte, Journalistik und Völkerrecht. Nach Gesprächen mit einem ehemaligen Terroristen und einem rechtsradikalen Historiker – das sich als nicht druckbar erwies – möchte sie vorerst keine alten Männer mehr vom Krieg erzählen hören.
Cliff Lehnen, 26, studiert Journalistik und Medienwissenschaft. Seit seinem Gespräch mit Patrik Sinkewitz geht er wieder öfter laufen – sportliche Höchstleistungen wundern ihn jetzt nicht mehr.
Inse Leiner, 38, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gisela Friedrichsen gab ihr das gute Gefühl, dass es in der Medienwelt doch noch Menschen gibt, die deutlich sagen, was sie denken und auf diplomatisches Geheuchel pfeifen.
Marina Leunig, 24, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Sie lernte von Herrn Hunzinger, dass wer hoch steigt, auch tief fallen kann. Und dass viel Geld die harte Landung weich werden lässt.
Mirko Marquardt, 28, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft. Beim Gespräch mit Erich Böhme erfuhr er, was wahlkämpfende Politiker mit balzenden Auerhähnen gemeinsam haben.
Julika Meinert, 23, studiert Germanistik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft. Im Gespräch mit Rosa von Praunheim lernte sie die Moralvorstellungen eines Skandal-Liebhabers kennen.
Friederike Meister, 21, studiert Politische Wissenschaft. Das – wider Erwarten – zustande gekommene Treffen mit Natascha Kampusch bewies ihr, dass auch ein improvisierter Fragenkatalog zu einem gelungenen Interview führen kann.
Jon Mendrala, 27, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft in Hamburg und Sportjournalismus in Salzburg. Die Arbeit am Interview mit Tom Kummer hat ihn gelehrt, dass Realität und Fiktion nicht immer streng auseinander zu halten sind.
Sarah Lynn Paetzel, 25, studiert Medienkultur, Jura und BWL. Aus dem Gespräch mit Hans Leyendecker nahm sie den Vorsatz mit, ihrem Idealismus treu zu bleiben und sich nicht verbiegen zu lassen.
Linnea Riensberg, 24, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Philosophie. Der Disput mit Michel Friedman zeigte ihr: Guter Journalismus tut weh.
Juliane Schramm, 24, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Der Austausch mit einem ehemaligen Politiker lehrte sie, dass an der Phrase von der Wahrheit, die im Auge des Betrachters liegt, viel dran ist. Und dass journalistischer Ethos darin bestehen kann, ›Nein‹ zu sagen.
Marcus Schuster, 28, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Vom ehemaligen RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock ließ er sich auf dem Balkon Blumen zeigen, die nur einen Tag blühen.
Sugárka Sielaff, 30, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Germanistik und Finnougristik. Von Michel Friedman lernte sie, dass es nichts bringt, mit den Wölfen zu heulen.
Sara Uhlemann, 23, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Gespräch mit dem Ex-Chef von Greenpeace Thilo Bode hat sie sich vorgenommen, ein paar Judo-Griffe zu erlernen.
Silvia Worm, 29, studiert Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft. Im Gespräch mit Natascha Kampusch lernte sie den Menschen hinter dem Medienimage kennen.
Kübra Yücel, 20, studiert Politikwissenschaft. Der Fall Sascha Anderson zeigte ihr die Macht der Medien – und dass man einen Skandal nie wieder los wird.