Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Jörg Matthes / Werner Wirth / Gregor Daschmann / Andreas Fahr (Hrsg.)
Die Brücke zwischen Theorie und Empirie
Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 3
Das Problem der Operationalisierung, Messung und Validierung von Konstrukten ist in allen empirischen Forschungsarbeiten virulent und daher von großer Bedeutung für das Fach. In diesem Band setzen sich 16 Beiträge mit verschiedenen theoretischen und empirischen Fragestellungen auseinander. Im Kern thematisieren jedoch alle Beiträge die Frage, wie die Güte von Operationalisierungen im gesamten Forschungsprozess – d.h. von der Ableitung geeigneter Indikatoren, über die störungsfreie Messung bis hin zur Konstruktvalidierung der Messung – sichergestellt werden kann. Der Band zeigt dabei nicht nur Fortschritte bei kommunikationswissenschaftlichen Skalenkonstruktionen auf, sondern berichtet ebenso Synopsen kommunikationswissenschaftlicher Methodenpraxis und demonstriert verschiedene neuere methodische Verfahren und Messzugänge bei Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment und Beobachtung.
INHALTSVERZEICHNIS
Werner Wirth, Jörg Matthes
Zur Quantifizierung von Konstruktvalidität: Problemaufriss und Entwicklung eines Validitätsindex
Christian Schemer, Werner Wirth, Jörg Matthes
Out of the lab into the field – Zur Operationalisierung und Validierung von Informationsverarbeitungsprozessen in kommunikationswissenschaftlichen Befragungsstudien
Holger Schramm, Tilo Hartmann
Die Messung von parasozialen Interaktionen als mehrdimensionales Konstrukt. Entwicklung und Validierung von PSI-Prozess-Skalen auf Basis des Zwei-Ebenen-Modells parasozialer Interaktionen
Werner Wirth, Holger Schramm, Saskia Böcking, Andre Gysbers, Tilo Hartmann, Christoph Klimmt, Peter Vorderer
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Entstehung von räumlichem Präsenzerleben
Thilo von Pape, Veronika Karnowski, Werner Wirth
Die Mobile-Phone-Appropriation-Skala (MPA-Skala): Konstruktion und Evaluation
Ines Markmiller, Andreas Fahr
Die Big Five in Fernsehnutzungsstudien: Eine Validierung von Kurzskalen zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen
Jörg Matthes
Medien-Frames inhaltsanalytisch (be)greifen. Eine Analyse von 135 nationalen und internationalen Fachzeitschriftenaufsätzen, 1990-2005
Thomas Hanitzsch, Klaus-Dieter Altmeppen
Äquivalenz in der ländervergleichenden Kommunikations- und Medienforschung: Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Fachzeitschriften
Birgit Stark
Die Vielfalt der Messung ›der Vielfalt‹ – Überlegungen zur methodischen Umsetzung des Vielfaltskonzepts
Erich Lamp, Marcus Maurer, Thomas Zerback
Kontexteffekte in persönlich-mündlichen und telefonischen Befragungen: Ursachen und Lösungen
Henning Best, Jörg Hagenah
Die TV-Tagesablauf-Abfrage der Media-Analyse von 1975 bis heute
Frank Schwab, Dagmar Unz
Die T-Pattern-Analyse: Eine Methode zur Untersuchung von zeitlichen Strukturen in (Ereignis-)Daten
Tilo Hartmann, Wiebke Möhring
Zur Validität postrezeptiver Befragungen
Thorsten Quandt
Die Beobachtung menschlichen Handelns. Konzepte und Operationalisierung
Monika Fleischhauer, Sören Enge, Wolfgang Donsbach
Multimodale Konstruktvalidierung: Ein Mehrmethodenansatz am Beispiel des Persönlichkeitsmerkmals ›Need for Cognition‹
Saskia Böcking, Werner Wirth, Tilo Hartmann, Christoph Klimmt, Holger Schramm, Peter Vorderer
Zur Messung von räumlichem Präsenzerleben: Ein Vergleich von vier alternativen Messmethoden
AUTOREN / HERAUSGEBER

Gregor Daschmann, Prof. Dr., Studium der Publizistikwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1987-1994 Journalistische Tätigkeit. 1995-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Publizistik. 2000 Promotion. 2002-2006 Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft am IJK Hannover. Seit Oktober 2006 Professor für Publizistik an der Universität Mainz, seit 2008 Geschäftsführender Leiter des Instituts. 2002-2006 erster Sprecher der Fachgruppe Methoden der DGPuK. Forschungsgebiete: Medienrezeption, Medienwirkung, Medienpsychologie, Medienstruktur und -organisation, empirische Methoden. ...

Andreas Fahr, Prof. Dr. rer. pol.; Studium der Publizistik, Psychologie und Volkswirtschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1995 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medien Institut Ludwigshafen. 2000 bis 2012 wissenschaftlicher Assistent, Akademischer Rat und Oberrat am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU-München. 2001 Promotion zum Dr. rer. pol., 2010 Habilitation. 2012 bis 2013 Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Kommunikation an der Universität Erfurt. Seit Herbstsemester 2013 Professor für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Fribourg (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: ...

Benjamin Fretwurst, M.A. Jahrgang 1974. Studium der Publizistik- und Kommunikationsforschung und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin. 2001–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studienrichtung Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich empirische Kommunikations- und Medienforschung des Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin. Forschungsschwerpunkte: Nachrichtenforschung, Erkenntnistheorie, und Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. ...

Jörg Matthes, Prof. Dr., geb. 1977, ist seit Oktober 2011 Professor für Werbeforschung an der Universität Wien. Studium der Psychologie sowie der Medienwissenschaft, Philosophie und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena. 2002-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena; 2003-2009 wissenschaftlicher Assistent und Post-Doc am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ). Forschungsaufenthalte an der Ohio State University und der George Washington University; 2009-2011 Assistenzprofessor an der Universität Zürich. Sprecher der Fachgruppe Methoden in der SGKM (2005-2010) und ...

Werner Wirth, Prof. Dr., ist seit 2003 Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) und leitet dort die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkungen. Zuvor war er Professor für Online-Kommunikation und Multimedia an der Universität München. Arbeitsfelder: Selektions-, Rezeptions- und Wirkungsforschung mit den Forschungschwerpunkten Emotion und Persuasion, u. a. auf den Gebieten Politische Kommunikation, Werbewirkung, Unterhaltungs- und Finanzkommunikation sowie empirische Methoden. ...
BEITRÄGER
- 2008
- 392 S., 31 Abb., 63 Tab., dt.
- Broschur, 213 x 142 mm
- ISBN 978-3-938258-90-3
30,00 EUR- Titel vergriffen