Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Die Autoren
Kurzbiografien der am Projekt beteiligten Autoren
Mohamed Albdewi is a Syrian photojournalist. During the uprising in Dara’a he, together with a group of friends, established a small network to collect photograph and film material for international news outlets such as al-Jazeera, BBC and France 24. They also trained other protestors and activists in photography and film. In May 2011 Albdewi moved to Cairo and worked as a freelance photographer for various institutions and international journalists, concentrating on political and cultural aspects. During his time in Egypt he produced the short film Dara’a 25th of April 2011, which was screened at the Arab Film Festival in Hamburg. Today he lives in Germany.
Andrea Backhaus besuchte nach dem Studium der Medien- und Kulturwissenschaft die Axel Springer Akademie in Berlin. Seit Juni 2013 lebt sie in Kairo und schreibt als freie Journalistin für verschiedene deutsche Zeitungen und Magazine über Ägypten und die angrenzenden Länder. Sie begleitet seitdem die Entwicklungen unter dem neuen Militärregime und konzentriert sich, aufgrund der sich stetig verschlechternden Arbeitsatmosphäre in Ägypten, auf die Menschenrechte, die Meinungsfreiheit und die Schwierigkeiten besonders für weibliche Journalisten.
James M. Dorsey is a senior fellow at the S. Rajaratnam School of International Studies, co-director of the University of Würzburg’s Institute for Fan Culture, a syndicated columnist, and the author of The Turbulent World of Middle East Soccer blog and a forthcoming book with the same title. Dorsey has covered Egypt for the better part of four decades. He is based in Cairo and writes regularly about Egypt.
Khaled El-Balshy ist ein ägyptischer Journalist und Autor, der sich sehr für den Wandel des ägyptischen Journalimus einsetzt. Nach dem Journalismusstudium an der Universität Kairo arbeitete er für zahlreiche Zeitungen, Magazine und Publikationen. Er war unter anderem stellvertretender Chefredakteur von al-Dustur sowie Chefredakteur von den Zeitungen al-Badil und al-Wady. Aktuell ist er Programmdirektor bei ONTV und Chefredakteur der Nachrichtenseite al-Bedaiah. El-Balshy ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Journalistensyndikats und Leiter des Freedom Committee.
Mohamed el-Baaly ist ein Kairoer Verleger, Journalist und Kulturaktivist. 2009 gründete er den Verlag Sefsafa, der heute einer der aktivsten Kleinverlage in Ägpyten ist und auch außerhalb Kairos Kulturarbeit betreibt. El-Baaly ist zugleich Lektor und Unternehmer. In Kairo unterstützt und fördert el-Baaly die Kultur- und Verlagsszene unter anderem durch die Kooperation mit Festivals, die Ausrichtung von Workshops für Verleger oder die Organsiation der ersten Comicwoche in Ägypten. Daneben arbeitet er als Redakteur der Website Aswat Masriya, die Teil einer Initiative der Thomson Reuters Foundation für Demokratisierung durch die Medien ist.
Ahmed Elhawary ist ein ägyptischer Journalist. Er studierte am Institut für Medien und Presse der Helwan Universität in Kairo. 2013 gründete er Bashkatib, ein Netzwerk, das junge Menschen für den Journalismus begeistern will und eine Plattform für jungen Lokaljournalismus bietet. Zuvor arbeitete Elhwarary bei zahlreichen Zeitungen, unter anderem vier Jahre bei al-Masry al-Youm in den Bereichen Kultur und Recherche sowie im Video-, Radio- und Onlinejournalismus. Er ist Autor der Kurzgeschichtensammlung The Dead also Dream.
Khalid El Kaoutit ist Journalist und Autor. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Marokko und Deutschland, bevor er ein 18-monatiges Volontariat bei der Deutschen Welle absolvierte. Dort arbeitet er als Redakteur, Reporter und Trainer für die DW-Akademie. Nach dem Aufbruch des arabischen Frühlings 2011 ist er wieder in die arabische Welt eingereist, um über die Revolution zu berichten. Er war auf dem Tahrir-Platz am 11.02.2011, als Mubarak abgesetzt wurde, hat aus Tunesien, Marokko, Libyen und Irak berichtet. Seit Anfang 2014 lebt er in Kairo und arbeitet dort als Korrespondent für die Deutsche Welle.
Julia Gerlach lebt und arbeitet seit 2008 in Kairo. Sie ist Korrespondentin mehrerer deutscher Medien. Die vergangenen vier Jahre seit Beginn der Revolution kommen ihr manchmal vor wie eine wilde Achterbahnfahrt, bei der man nie weiß, wann der nächste Looping ansteht. Sie hat Politik- und Islamwissenschaften studiert und viele Jahre für das heute journal des ZDF gearbeitet. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, zuletzt erschien Wir wollen Freiheit – der Aufstand der arabischen Jugend 2011 bei Herder.
Maher Hamoud is a Brussels-based Egyptian writer, media and political analyst and a member of The Middle East and North Africa Research Group (MENARG) at Ghent University with academic focus on revolutionary dynamics and media politics. He is the former editor-in-chief of Egypt’s only daily independent newspaper The Daily News Egypt.
Claudia Mende wurde in Köln geboren und wuchs in den USA, Frankreich, Jordanien und Ägypten auf. Nach dem Abitur an der Deutschen Evangelischen Schule in Kairo studierte sie katholische Theologie und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Naher Osten in Bonn und Münster. Es folgten zahlreiche Aufenthalte in Ägypten, Syrien, Jordanien und dem Sudan. Heute lebt sie in München und schreibt als freie Journalistin für verschiedene Medien über die arabische Welt und die Islamdebatten in Europa.
Sofian Philip Naceur lebt und arbeitet als freier Journalist in Kairo und schreibt unter anderem für die Berliner Tageszeitung junge Welt, Die Wochenzeitung aus Zürich, die Rosa Luxemburg Stiftung, n-tv Online und das Goethe-Institut Ägypten. Im Fokus der Berichterstattung stehen neben den soziopolitischen Entwicklungen in Ägypten die Länder Algerien und Tunesien sowie Europas Außenpolitik in der Region. Naceur studierte an der Philipps-Universität Marburg Politikwissenschaften, Soziologie und Friedens- und Konfliktforschung. Von 2003 bis 2011 arbeitete er als freier Redakteur bei Radio Unerhört Marburg.
Carola Richter ist Juniorprofessorin für Internationale Kommunikation an der Freien Universität Berlin und beschäftigt sich vor allem mit Mediensystemen und Protestkulturen in arabischen Ländern. Sie wurde mit einer Dissertation zu Medienstrategien der ägyptischen Muslimbruderschaft promoviert. Carola Richter ist Herausgeberin des Global Media Journal – German Edition, Initiatorin der Arab-European Association for Media and Communication Researchers und Mitglied der Arab-German Young Academy (AGYA).
Amira Salah-Ahmed is a Cairo-based journalist and one of the co-founders of Mada Masr. She often contributes to the Financial Times as well as The Africa Report, and has previously worked as the business editor of Daily News Egypt. She co-authored a memoir (Tahrir Diaries) about the 18-day uprising along with five other bloggers and journalists, published in Arabic and Italian in 2012. She also writes poetry.
Sherif Abdel Samad wurde in Kairo geboren und besuchte die Deutsche Evangelische Oberschule in Kairo. An der Humboldt-Universität Berlin studierte er Übersetzen für Deutsch, Englisch und Französisch. Anschließend promovierte er an der Freien Universität Berlin im Bereich Amerikanische Studien über Martin Luther King und die schwarze Bürgerrechtsbewegung. Zurzeit lebt er in Kairo, arbeitet als Journalist und veröffentlichte als freier Schriftsteller zwei Romane.
Gihan Abou Zeid lebt in Kairo und Berlin. Sie ist Chefredakteurin von al-Maktaba al-Seyaseya, einer auf politischen Islam spezialisierten, monatlich erscheinenden Buchserie, die vom ägyptischen Kulturministerium publiziert wird. Zudem ist Abou Zeid derzeit Präsidentin der Egyptian Women’s Union. Als Forscherin und Trainerin arbeitet sie seit über 25 Jahren im Bereich Gender und Entwicklung für verschiedene staatliche und nicht-staatliche Organisationen.