Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Constanze Jecker
Dr.
Vita
Constanze Jecker, Dr., Jg. 1966, ist seit 2014 Dozentin und Projektleiterin im Competence Center Professionelle Kommunikation am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern und leitet dort das CAS Internal and Change Communication. Sie ist außerdem Dozentin an der Fernuni Schweiz und an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW.
Zuvor arbeitete sie u.a. als Redakteurin und Moderatorin beim Schweizer Radio DRS (heute: SRF) und als Ausbilderin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Ferner war sie Mitarbeiterin am Departement für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Freiburg/CH. Dort studierte sie auch Medien- und Kommunikationswissenschaft, Journalistik und Religionswissenschaft und promovierte mit einer Arbeit über Framing.
PUBLIKATIONEN IM HERBERT VON HALEM VERLAG
Constanze Jecker (Hrsg.)
Interne KommunikationTheoretische, empirische und praktische Perspektiven
Die interne Kommunikation von Unternehmen ist herausgefordert: Der technologische und soziale Wandel, veränderte Gewohnheiten beim Nutzen der (sozialen) Medien sowie weitreichende Transformationsprozesse im Kontext der Arbeitswelt 4.0 evozieren neue Aufgaben und Rollen bei der Kommunikation mit und zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Der Sammelband greift diesen Wandel auf, beleuchtet das Forschungs- ...
Constanze Jecker
Entmans Framing-AnsatzTheoretische Grundlegung und empirische Umsetzung
Die Autorin leistet in dieser Arbeit eine theoretische Grundlegung des Framing-Ansatzes von Robert M. Entman (1993) sowie eine differenzierte Systematik für die Analyse von Stereotypen und von visuellen Darstellungen im Kontext des Framing. Der erste Teil der Studie besteht aus einer umfassenden theoretischen Analyse des beliebten aber auch sehr heterogen verwendeten ...
Constanze Jecker (Hrsg.)
Religionen im FernsehenAnalysen und Perspektiven
Religiöse Symbole und Rituale sind im Fernsehen allgegenwärtig, intensive Auseinandersetzung mit Spiritualität oder Werten der Religionsgemeinschaften eher selten. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Forschungsprojekts »Religion im Fernsehen«, das die Thematisierungs- und Darstellungsmuster dieses kulturellen Phänomens in fünf Schweizer Fernsehprogrammen untersucht hat. Als erstes stellt das Forschungsteam das methodische Vorgehen und ...