Handbuch politischer Journalismus
Politische Journalistinnen und Journalisten sind überall: Im lokalen Rathaus und auf dem regionalen Parteitag, im nationalen Parlament und auf internationalen ...
8. Februar 2018
Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung
Richtiges versus falsches Wissen, erwünschte und unerwünschte Praxisformen, wahrer und falscher Glaube, wissenschaftlicher Mainstream oder Pseudowissenschaften, Faktenwissen versus alternative Wirklichkeitsbestimmung – eben: Orthodoxie und Heterodoxie. Seit Pierre Bourdieu diese Differenz in die Kultur- und Sozialwissenschaften eingebracht hat, spukt die Vorstellung von heterodoxen Wissensbeständen, Ideen und Deutungen nicht nur durch die Soziologie. Auch in der Literatur-, Kunst- und Wirtschaftswissenschaft ist das Konzept auf fruchtbaren Boden gefallen. Und in Theologie und Religionswissenschaft war der Begriff – in einem sehr prägenden Verständnis – schon lange vorher heimisch....
22. Januar 2018
Staatlichkeit, Deliberation und Facework
Eine qualitative Analyse von Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung
Die Begegnung zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung kann nicht lediglich als bürokratische Implementation von Normen verstanden werden und folgt nicht dem Muster einer „lebenden Maschine“ (Max Weber), sondern Interaktionen auf Ämtern enthalten Praktiken des Austauschs von Argumenten und Gegenargumenten. Die Dialoge zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung bleiben auf Entscheidungen bezogen, die getroffen werden müssen: Wieviel Steuern sollen bezahlt werden? Kann eine Eheschließung angemeldet werden? Können Passdokumente ausgestellt werden? Darin zeigen sie Anteile von Deliberationen. Die soziologische Studie untersucht Interaktionen...
18. Juli 2017
„Gib mir was, was ich wählen kann.“ – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich als Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹; und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›Besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber – und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft...
10. April 2017
Erziehungsanstalt oder Fördersetting?
Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute
Die Aufarbeitung der Geschichte der Heimerziehung fördert gegenwärtig Erschreckendes zutage. Wie aber gestaltet sich für Kinder und Jugendliche der Aufenthalt in einem Heim heute? Welche Haltung nimmt das sozialpädagogisch tätige Personal ihnen gegenüber ein? Der alte Anstaltsgeist ist noch längst nicht aus allen Kinder- und Jugendheimen verschwunden. Die Autoren zeigen auf, wie heutige Professionelle der Heimerziehung ihn entweder zu bändigen versuchen, oder wie sie ihn durch ihren verhaltensfixierten Blick auf die Kinder und Jugendlichen bewusst oder unbewusst am Leben erhalten. HINWEIS Dieser Titel ist 2017 im UVK Verlag unter der ISBN 978-3-86764-755-7 erschienen.
7. April 2017
Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive
Universitäten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus
Der zunehmende Drittmittelwettbewerb, der Einzug von New Public Management und akademischem Kapitalismus und nicht zuletzt die Exzellenzinitiative haben die universitäre Landschaft in Deutschland erheblich umgestaltet und damit auch der wissenschaftlichen Praxis einen neuen Rahmen gesteckt. Die sozialwissenschaftliche Debatte über die aktuellen Reformen ist in großen Teilen theoriefern, methodologisch beliebig und wird sehr nahe an Vorgaben öffentlicher und politischer Diskurse geführt. Die vorliegende Arbeit versucht, dieser einseitigen Tendenz im Fachdiskurs mithilfe einer deutlichen theoretischen und methodologischen Positionierung entgegenzuwirken. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass...
5. Dezember 2016
Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner
Wie Sicherheit zu einer Ware wird
Ausgehend vom Fallbeispiel des »Nacktscanners« untersucht diese Ethnographie den Aufstieg neuer Überwachungs- und Sicherheitstechnologien seit dem Jahr 2000. Dabei zeigt Julian Genner, dass der Einsatz sowie die Entwicklung dieser Technologien nicht als Folge von Terroranschlägen zu sehen, sondern auf einen tiefgreifenden institutionellen Wandel seit dem Ende des Kalten Krieges zurückzuführen sind. Der Übergang vom Nackt- zum Sicherheitsscanner verweist zugleich auf ein gewandeltes Verständnis von Sicherheit, wie es dem Department of Homeland Security in den USA und der Europäischen Sicherheitsstrategie sowie der zivilen Sicherheitsforschung in der EU zugrunde liegt. Es entsteht ein...
Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit
Größere bauliche Veränderungen in unserer gebauten Umwelt – vor allem im Fall von moderner Architektur – lösen regelmäßig hitzige Debatten aus. Häufig verstummen nach einiger Zeit unversöhnlich und resigniert die Diskussionen zwischen einer irritierten oder kritischen Bevölkerung und den Architekturverantwortlichen bzw. Städteplanern, die die Kritik als grundsätzliche Abwehrhaltung gegenüber ihrer Profession verstehen. Stephanie Kernich untersucht die gebaute Umwelt als ein Stück materiale Kultur aus der Perspektive von personalen Akteuren. Damit wird ein besonderer und bisher wenig untersuchter Teil unserer Alltagswirklichkeit schrittweise im Forschungsstil der Grounded Theory...
10. Oktober 2016
Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf
Statusfragen erleben derzeit eine Renaissance durch die Pluralisierung von Beschäftigungsformen und den Anstieg atypischer Beschäftigung. Erreichte soziale Statuspositionen werden zudem seit der Einführung des SGB II wohlfahrtstaatlich nur noch begrenzt abgesichert. Erwerbsbiografische Statusturbulenzen sind im Zuge der Prekarisierung der Arbeitswelt zu einer Alltagserfahrung geworden, immer mehr Personen können ihren sozialen Status nicht (mehr) auf Dauer absichern. Diese Arbeit zeigt auf Basis biografisch-narrativer Panelinterviews individuelle Verarbeitungsweisen vermehrter Statusinkonsistenzen auf. Natalie Grimm befragt Personen unterschiedlichster sozialer Herkunft, welche sich als Statusakrobaten...
12. September 2016
Alfred Schütz Werkausgabe (ASW)
9 Bände (12 Teilbände) zum Paketpreis bei Gesamtabnahme aller Bände Das Denken von Alfred Schütz und dessen Perspektiven werden erst im Zusammenhang seines Gesamtschaffens sichtbar. Zweck der »Alfred Schütz Werkausgabe« (ASW) ist es daher, das Werk von Alfred Schütz unter Aufnahme der nachgelassenen Manuskripte und Materialien neu zu gliedern und dem Leser zugänglich zu machen. So wird die Kontinuität der von Schütz bearbeiteten Fragestellungen deutlich. Zugleich ergibt sich ein differenzierter, neuer Blick auf sein Werk. Die ASW entsteht in Zusammenarbeit mit dem »Alfred Schütz Archiv Konstanz« und gliedert Schütz’ Werk in Bänden nach Sachzusammenhängen. Diese Anlage vergegenwärtigt...
Alfred Schütz hat sich über mehr als vier Jahrzehnte theoretisch und darüber hinaus auch intensiv praktizierend mit Musik befasst. Band VII der Alfred Schütz-Werkausgabe: Schriften zur Musik versammelt seine Skizzen, Überlegungen und publizierten Texte zu diesem Thema. In dieser Zusammenstellung zeichnet sich ab, dass zwischen den musikologischen Studien von Alfred Schütz und seinem soziologischen und sozialphilosophischen Werk eine engere Verbindung besteht als bislang angenommen. Insbesondere der in diesem Band erstmals in deutscher Übersetzung verfügbare Text »Fragmente zur Phänomenologie der Musik« nimmt eine Vielzahl von philosophischen Aspekten zur Analyse der Musik auf und liefert...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten